Logo Home
     RC Modellflug
         
Meine Modelle
               Tecnam P2002-JF
RC Modellflug

Tecnam P2002-JF 
HB-KOS als Elektro- Flugmodell

 

  Dies ist der Nachbau meiner eignen Maschine HB-KOS einer Tecnam P2002-JF. 

In der Ausgabe 5/2009 von bauen und fliegen ist der Artikel über den Bau des Modells erschienen. 

Der Bauplan zu diesem Modell ist beim vth- Verlag erhältlich unter der Best.- Nr. 320 1378

Hier ist eine kleine Bilder- Show des Baus von meinem Modell (72 Bilder, Adobe Flash Player) 

Zuletzt gab es dann im 2013 noch ein Update auf einen stärkeren Motor.

 

Technische Daten 2013 Motoren- Update 2013 Technische Daten 2009 (Jungfernflug)

 

Technische Daten, Juni 2013
 
(nach Motoren- Update)

Modelltyp:  Elektro- Motorflug- Modell
Jungfernflug:  11. April 2009
Motoren- Update:  19. Mai 2013
Spannweite:  1547 mm
Flügelprofil:  NACA 2415
Leitwerksprofile:  "ebene Platte"
Fluggewicht:

 Rumpf:
 Flügel Li:
 Flügel Re:
 Flug- Akku:
 Empf.- Akku:

 2004 g
 370 g
 364 g
 430 g
 119 g

Summe:

 3287 g
Flächenbelastung:  90.67 g/dm2
Motor:  Scorpion S-4020-8
Motorregler:  Turnigy 85A SBEC, 2-6
 Lipo
Propeller:  APC 13x6.5E"
Akku:  4S1P Lipo 4400 mAh (40c)
Strom/Leistung:  65.5 A / 990 W
Propeller- Drehzahl:  10'700 1/min
Empfängerstrom- Versorgung:  2S1P LiFe Akku, 2100mAh
Funktionen (Servos):  - 2 x Querruder
 - 2x Landeklappen
 - Höhenruder
 - Seitenruder gekoppelt mit
   dem Bugrad
 - Gas
 - Beleuchtung

Spezielles: 

Gefedertes Bugfahrwerk, und originalgetreue Beleuchtung mit Luxeon LEDs
   

Beschreibung
 

Seit dem Jungfernflug 2009 habe ich viele schöne Flüge mit der "kleinen KOS" machen können, alle ohne je ein Problem zu haben.

Im 2011 habe ich einen kleinen "Cockpitausbau light" vorgenommen, indem ich das Innere ausgekleidet habe mit Depronplatten und Sitzatrappen eingesetzt habe, soweit das möglich war mit der etwas "erhabenen" Bodenfläche.

Und dann Anfang 2013 kam dann das Motoren- Update. Auslöser dafür war der Entschluss einen Elektrosegler zu bauen, in welchem der Motor der Tecnam perfekt passen würde. Gleichzeitig konnte ich mit dem stärkeren Motor die Probleme beim Starten auf Gras/Rasen eliminieren. In diesen Fällen war das Abheben nur nach langer Beschleunigung, gerade so möglich...

nach oben

 

 


 

Motoren- Update 2013 und Cockpitausbau im 2011

Anlässlich des Eigenbautreffens 2011 in Huttwil (CH) habe ich mit kleinem Aufwand, das bisherige Cockpit etwas "verschönert"; das heisst den direkten Blick auf die Technik verhindert. Das war die erste Modifikation seit der Veröffentlichung des Bauplan beim vth- Verlag.

Der Entschluss das etwas geschehen müsse mit dem Antrieb, reifte schon im 2012. Ich hatte inzwischen diverse Modelle im Einsatz die auch mit 4000er Akkus flogen, aber das mit 4 Zellen. Nur die Tecnam flog noch immer mit einem 3S1P Lipo- Akku, als inzwischen einziges Modell...
Dann habe ich Anfang 2013 mit der Planung für einen etwas grösseren Elektrosegler begonnen; in für den würde der bisherige Motor der Tecnam wunderbar passen; schliesslich war dieser Motor auch schon in einem Segler, nämlich der ehemaligen Solution.

Beim Suchen eines preisgünstigen Motor für einen "4-Zellen-Lipo-Antrieb" sah ich bald, das der Motorendurchmesser wohl grösser wird, als der des ursprünglich verbauten...

Cockpitausbau 2011

So sah es vorher im Rumpfinneren aus; im Flug viel das nicht so ohne weiters auf, aber am Boden...
Um das Abfluggewicht nicht zu stark zu erhöhen wurde alles mit 3mm Depronplatten ausgeführt. Einzig die Sitzlehnen habe ich Aussen mit Balsaholz verkleidet um schön gerundete Kanten zu erhalten.
Dadurch das ich den Haubenboden zweiteilig ausgeführt habe, konnte ich ihn trotzdem in die bestehende Haube einsetzten und verkleben (doppelseitiges Klebeband). 
Das "Gepäckfach" ist ebenfalls mit Depronplatten verkleidet die mit kleinen Streifen doppelseitigem Klebeband fixiert sind. So können sie jederzeit wieder entfernt werden was beim Motoren- Update sehr wichtig war.
Und so sah das ganze dann am Schluss aus. In jedem Fall eine Verbesserung, auch wenn es nicht ganz "Scale" ist

Motoren- Update 2013

Zuerst habe ich im CAD- 3D- Modell geprüft ob der geplante, grössere Motor, überhaupt Platz hat unter der Motorhaube... Es wird in jedem Fall knapp; darüber war ich mir von Anfang an klar.
Und dann ging es im April 2013 los: Dieser Motor mit gerade mal 35 mm Durchmesser, sollte durch einen Scorpion- Motor mit einem Durchmesser von 49 mm ersetzt werden...
Um das zu realisieren musste eine neue Motoraufhängung erstellt werden die auf den bestehenden Motordom verschraubt werden kann. Deshalb waren diverse zusätzliche Ausnahmen nötig in der alten Frontplatte.
Der neue Motor wird mit seinem eigenen "Montagekreuz" auf einer neuen Sperrholzplatte verschraubt.
Das Montagekreuz ist aussen soweit wie möglich verkleinert worden, damit es (gerade so) unter die Motorhaube passte.
Mit vier kleinen Distanzbolzen wurden Seitenzug und Sturz direkt eingebaut. 

Hier ist gut zu sehen für was die jeweiligen Ausnahmen in der Motordomplatte nötig waren.

Am Ende ist der Motor leicht unterhalb der Mitte der Motorhaube. Hinten liegt die Motorhaube direkt auf dem neuen Motorträger auf. Besser ging es nicht bei rund 1.1° Sturz. Das ist aber mit dem Spinner kaum zu sehen...
Der stärkere 80A Fahrtregler wurde aus der PC-12 übernommen, denn dort ist jetzt ein 120A Regler eingebaut.
Bisher wurde die Empfangsanlage via BEC des vorherigen Reglers mit Stromversorgt. Parallel dazu war aber auch immer ein kleinrer 4.8V/1700mAh NiMh Akku installiert, als zusätzliche Sicherheit und auch um den Strombedarf für die Beleuchtung sicher decken zu können.

Nun installierte ich hinter dem Schwerpunkt einen Akkuschacht für einen LiFe Akku, der Empfangsanlage und Beleuchtung mit Strom versorgen wird.

Dieser 2S1P LiFe Akku mit 2100mAh dient mir primär als Gegengewicht zum schwereren, neuen Motor; schliesslich muss der Schwerpunkt irgendwie "gehalten werden"...
Gleichzeitig ist der Stromkreis der Flugmotors getrennt von der Empfangsanlage.
Der Antriebsakku wird neu quer eingesetzt, damit er möglichst nahe am Schwerpunkt zu liegen kommt.

Der Empfängerakku (LiFe) wird in seinem Schacht durch ein (rotes) Depronstück noch gut 50mm nach hinten geschoben. Angeschlossen wird dieser Akku über eine Einbaubuchse die links davon, neben dem Höhenruderservo, zu sehen ist.

Mit diesen Massnahmen konnte ich ohne zusätzliches Blei den bisherigen Schwerpunkt annähernd halten, bzw. er verschob sich kaum spürbar nach vorne.

In dieser neuen Antriebskonfiguration hat das Modell, trotz des höheren Abfluggewichtes deutlich mehr Leistung. Ein Steigwinkel von rund 60° ist kein Problem, und auch die Horizontalgeschwindigkeit hat merklich zugenommen. Die Landungen hingegen sind immer noch ohne Probleme, die Landeklappen wirken so gut, das ich mich subjektiv an keine Unterschiede zu meinen Landungen im 2012 erinnere.

Der Umbau hat sich also in jedem Fall gelohnt

In diesem kleinen 1:2 Bauplan sind die wesentlichen Änderungen ersichtlich im Gegensatz zum von beim vth- Verlag erhältlichen Bauplan..

nach oben

 

 


 

 

 

 

 

 

 

Technische Daten, Stand April 2009
 
(Zeitpunkt Jungfernflug)

Modelltyp:  Elektro- Motorflug- Modell
Jungfernflug:  11. April 2009
Spannweite:  1547 mm
Flügelprofil:  NACA 2415
Leitwerksprofile:  "ebene Platte"
Fluggewicht 
(Mai 2009):
 ca. 2800 g
Motor:  Brushless
Propeller:  APC 12x6" (zieht ca. 48A)
 später APC 13x4
Akku:  3S1P Lipo 3300-4000 mAh
Funktionen (Servos): - 2 x Querruder
- 2x Landeklappen
- Höhenruder
- Seitenruder gekoppelt mit
 dem Bugrad
- Gas
- Beleuchtung

Spezielles: 

Gefedertes Bugfahrwerk, und originalgetreue Beleuchtung mit Luxeon LEDs
   

Beschreibung
 

Es war wirklich nur eine Frage der Zeit, bis ich mich an dieses Projekt heran gemacht habe. Im Herbst 2008 habe ich meine HB-KOS ausgemessen und damit den Startschuss für dieses Modell gegeben.

Herausgekommen ist eine gut fliegende Maschine, die von den Flugeigenschaften her, erstaunlich viele, der guten, Eigenschaften "der Grossen" besitzt.

Die Flugleistungen haben mich mehr als positiv überrascht. Nicht zuletzt auch deshalb, da das Modell schon mit einem 3 Jahre alten 3S1P Lipo- Akku (3300 mAh) gut motorisiert ist. Halbgas ist mehr als ausreichend zum normalen fliegen...

nach oben

 

 


Letzte Aktualisierung: 22. Mai 2014        

Kontakt

Copyright ©, Christian Forrer, alle Rechte vorbehalten