![]() |
Home RC Modellflug Veröffentlichungen von mir FMT Extra 2008, Artikel Auswiegen von Grossmodellen |
RC Modellflug |
Artikel: Auswiegen von Grossmodellen, FMT Extra 2008 |
|||
|
|||
Je grösser ein Modell wird, umso schwieriger ist es, den Schwerpunkt korrekt einzustellen. Diese Erfahrung musste ich bei meinem neusten Projekt machen, einer etwas grösseren Robin DR400 im Massstab 3.6:1. Hier eine Lösung aus der Praxis.
Grundlagen beim Auswiegen eines Modells |
|||
Es ist nämlich ein grosser Unterschied, ob man ein Hochdeckermodell auswiegen muss oder ein Tiefdeckermodell. Tiefdecker müssen grundsätzlich auf dem Rücken ausgewogen werden! Warum? Das zeigen die Skizzen: Beim Auswiegen eines Flugmodells muss die Auflage, bzw. der Drehpunkt der Auflage, zwingend oberhalb des Massenschwerpunktes des Modells liegen (Abstand „a“). |
![]() Skizze 1: Tiefdeckermodell |
||
Ist
das nicht der Fall, wird es unmöglich, den Schwerpunkt korrekt einzustellen.
Wenn man versucht ein Tiefdeckermodell, in normaler Lage auszuwiegen, dann kann
das nicht gelingen, da es entweder gleich nach vorne, oder nach hinten wegkippen
wird, es ist instabil (Skizze 4, Abstand „a2“) Nur wenn man ein Tiefdeckermodell auf dem Rücken liegend auswiegt, ist es möglich den Schwerpunkt sauber einzustellen (Skizze 5, Abstand „a3“), da der Massenschwerpunkt nun unterhalb der Auflage liegt. |
![]() Skizze 2: Hochdeckermodell |
||
Dem einen oder anderen mag aufgefallen sein, dass der Abstand vom Massenschwerpunkt des Modells zur Auflage, in Bezug auf das „Resultat“ des eingestellten Schwerpunktes am Modell, entscheidend ist. Je grösser dieser Abstand ist, um so stabiler „hängt das Modell“ - das heisst bei gleicher Schwerpunktlage nimmt die Neigung des Buges mit grösser werdendem Abstand „a“ ab. |
![]() Skizze 3 |
||
Man muss also immer beurteilen, ob der Drehpunkt eher nahe am vermuteten Massenschwerpunkt ist, oder doch weiter weg. Wenn man einen kleinen Abstand hat, darf sich die Nase des Modells durchaus etwas mehr abwärts neigen als bei einem ausgeprägten Hochdeckermodell, wie einer Piper Cup, das mit dem Bug wirklich nur leicht nach unten zeigen sollte. |
![]() Skizze 4: Tiefdecker instabil |
||
Anfängertaugliche Modelle können Problemlos mit den Fingern abgestützt werden. Bei späteren, spezielleren Modellen kommt einem dann die praktische Erfahrung aus den Anfängen zu gute. Übung macht auch hier den Meister. |
![]() Skizze 5: Tiefdecker stabil |
||
Grosse, schwere Modelle
So konnte ich den Schwerpunkt mit
einfachsten Mitteln, ohne Gefahr für das Modell, so genau einstellen,
dass nach dem Jungfernflug keine Korrekturen nötig waren. |
Letzte Aktualisierung: 11. Mai 2014 | |
Copyright ©, Christian Forrer, alle Rechte vorbehalten |