![]() |
Home RC Modellflug Meine Modelle |
RC Modellflug |
Meine Modelle
Modelle soweit das Auge reicht! So in etwa kam es mir
vor als ich 1997 mal eine erste Zusammenstellung von allen meinen
Modellen erstellte. Damals schon waren es über 50 ferngesteuerte
Modelle, die ich bis dahin gebaut hatte. Inzwischen sind es immer mehr
geworden.
Von vielen habe ich Bilder gefunden, so dass es mir möglich war, hier eine ziemlich vollständige Übersicht meiner modellbauerischen Aktivitäten zusammen zu stellen. Ich wünsche viel Spass beim stöbern... |
Aktuelle Modelle im Einsatz 22 (Stand Oktober 2024)
Link: Frühere Modelle
Bild | Name | 1. Flug | Kurzbeschreibung |
![]() |
Scope von Aeronaut | 12.10.2024 | Ein leichter Elektrosegler mit rund 2.66m Spannweite mit dem auch schwache Thermik genutzt werden kann |
![]() |
Swift S160 | 30.09.2023 |
Ein Elektrosegler für die Thermik und um etwas herum zu
turnen. Es ist eine Weiterentwicklung der
Swift S140 FMT 2024/08 (Shop), Beilage-Bauplanmodell Nr. 3201572 |
![]() |
Avion 1-S200 | 11.06.2023 |
So ähnlich könnte ein einsitziges
Ultraleicht Flugzeug |
![]() |
Swift S140 | 20.02.2023 | Ein kleiner Elektrosegler, beim dem ich die
meisten Teile auf meiner CNC-Fräse hergestellt habe. Der Bauplan steht für alle zum Download bereit Thermikkreisen, oder herumturnen wie ein Motorflieger, beides ist möglich. Auch starker Wind bringt das kleine, leichte Modell nicht gleich in Verlegenheit... |
![]() |
Bronco OV-10 | 27.12.2022 | Ein kleines Elektroflugmodell aus dem Jahre 1995, das ich mit aktuellen Antrieben ausrüste... |
![]() |
TwinTech | 28.05.2022 | Ein Zweckmodell, angetrieben mit zwei E-Motoren, Einziehfahrwerk, einer "Scale- Beleuchtung" und diversen Lösungen, die ein einfaches Handling garantieren. |
![]() |
"Little" Fun | 27.12.2021 | Ein kleineres, leichtes Motor-Kunstflug/Spassmodell mit E-Antrieb und Einziehfahrwerk |
![]() |
Pilatus PC-6 In der Kolbenmotor
"Ur-Version" FMT-Adlerwahl 2024 / 1. Platz in der Rubrik Bauplanmodelle ![]() ![]() |
2019 - Heute | Ursprünglich mit einem 2-Zylinder Reihenmotor ausgerüstet, fliegt der Porter seit dem 11.06.2022 mit einem elektrischen Antrieb. Der Bauplan 3201558 zu diesem Modell ist beim vth Shop erhältlich |
Pegasus Update 2023
Pegasus
NG Pegasus 1998-2012 |
Pegasus 2023
Pegasus 2021
Pegasus
NG, Cam-Flyer 2 2. Umbau August 2013 (Kameraträger)
1. Umbau im Juni 2006 (Lipo
Zellen)
|
Juni 1995 - Heute | Ende 2023 habe ich jetzt auch die alten
Bürsten-Motoren des "konventionellen Flügels", gegen moderne Brushless
Motoren ausgetauscht... Im 2021 habe ich der damals 25 Jahre alten Pegasus, moderne Brushless Impeller-Antriebe verpasst... Zweimotoriges Elektroflugmodell für 16
Zellen, mit Propeller oder Impeller- Antrieb. Im 2006 erfolgte das Umrüsten auf neue
Motoren für die Anpassung zu den neuen Flugakkus 3S1P Lipo- Zellen. |
![]() |
Piper Cherokee PA28-180 | 2021 - Heute | Nachbau der HB-OYN, die ich immer gerne flog |
![]() |
Slow-Fun | 2020 - Heute | Ein kleines, leichtes Spass-Modell zum entspannten Fliegen. |
![]() |
Elfe S4A | 2020 - Heute | Segler mit E-Antrieb, mit einer Spannweite von 4.7m, komplett in Holz gebaut. |
![]() |
Observer | 2018 - Heute | Dieses Modell war ursprünglich mit zwei Kameras
ausgerüstet, eine filmt nach vorne und die zweite fotografiert nach
unten. Ende 2020, habe ich aber beide Kameras ausgebaut und bekam damit ein Modell mit ganz neuen, viel angenehmeren Flugeigenschaften. |
![]() |
Tecnam P2006T | 2017 - Heute | Das ist eine komplette Eigenkonstruktion die während rund 3 Jahren entstand... |
![]() |
Speedy - MAX![]() ![]() |
2016 - Heute | Dieses Modell ist sozusagen die vergrössere Version des Speedy NG 2XL |
![]() |
Nimbus von Reichard |
2014 - Heute | Ein Elektro- Segelflugmodell, das ich zusätzlich mit Störklappen ausgerüstet habe. |
![]() |
Speedy
NG 2XL
Baubeschreibung dazu hier ![]() |
2014 - Heute | Eine vergrösserte Version des Speedy 2012 NG. Fliegt super, mit mehr als ausreichend Leistung. |
![]() |
Twin Otter DHC-6-300 | 2011 - Heute | Also Vorlage für dieses Modell im Massstab 1:14.7 diente die Twin Otter T-741 für das Bundesamt für Landestopografie fliegt. |
![]() |
Tecnam
P2002-JF Nachbau der HB-KOS ![]() ![]() |
2009 - Heute | Da ich ja seit einiger Zeit
ein eigenes Flugzeug besitze war es nur eine Frage der Zeit, bis ich die
HB-KOS als Modell
nachgebaut habe ![]() |
Partenavia (urspr. von Graupner) |
1992 - Heute | Diese Modell wurde von mir immer wieder modifiziert und ist feiert jetzt mit neuster Technik ein regelrechtes Comeback! | |
![]() |
Piper Cherokee Nachbau der HB-OYN |
2005 - Heute | Dieses kleine Elektromodell basiert auf dem Baukasten von KAVAN, der eigentlich für ein Verbrennermodell vorgesehen ist. Mit den von mir vorgenommenen Umbauten ist ein sehr gut fliegendes Elektromodell geworden das wie eine meiner "Lieblings" Reisemaschinen aussieht. |
![]() |
Piper
Cub L-4 Antriebsupdate im Oktober 2011 ![]() ![]() |
2004 - Heute | Slow Flyer, für das fliegen draussen,
3-Achs gesteuert mit 2-Bein Fahrwerk. In einer Bauserie ist der ganze Bau dokumentiert, mit dazugehörigem Bauplan |
Einige der früheren Modelle die ich gebaut und geflogen habe...
![]() |
Millenium
"die Verbrenner 2-mot" Eigenkonstruktion, Verbrennermodell Millenium
"die Elektro 2-mot" |
1999 - August 2024 | Zweimotorige Prinzipstudie für eine Twin-
Otter. FMT 10/2000
Im Winter 2011 habe ich dieses Modell im Zuge meiner Umstellung auf Elektroflugmodelle, wie schon die CalMode one umgebaut (Bilderbeschreibung). |
![]() |
EinzPfeil Ein kleines Depron-Delta |
2021 - März 2024 | Gebaut nach dem Download-Plan von FlugModell |
![]() |
Pitts S-2A | 27.08.2022 - Dez. 2023 | Ein kleines Silhouette-Modell, basierend auf dem Bausatz von AFF Team |
![]() |
Edge 540 Depron Modell |
2018 - Dez. 2023 | Dieses Depronmodell ist nach dem FMT Plan Nr 9014 gebaut |
![]() |
Modula Versionen 1-5 | 2015 - Juni 2023 | Dieses Modell kann sich anpassen an die Fähigkeiten des Piloten oder an den Flugplatz. Je nach dem als Hochdecker, Tiefdecker, mit oder ohne Fahrwerk, oder auch nur mit Höhe und Seite gesteuert. |
![]() |
CalMod one E
Umgebauter, ehemaliger Calmato zuerst als Verbrennermodell (2008), danach der Umbau zum Elektroflieger |
2009 - Mai 2023 | Dieses Modell habe ich aus den "Absturztrümmer" eines "Calmato 40 sports" rekonstruiert. Mit einigen Modifikationen ist ein schönes Modell mit noch mehr Möglichkeiten entstanden. In einem kleinen Bericht ist die Rekonstruktion und der spätere Umbau beschrieben. |
![]() |
Speedy 2012 NG | 2013 - Sept. 2021 | Ein kleines Motorflugmodell für das entspannte Fliegen und wenn es einem juckt zum herumturnen... |
![]() |
Pilatus
Turboporter PC-6![]() |
2009 - Mai 2021 | Einfach zu bauendes Modell, das auch von den Flugeigenschaften her als gutmütig bezeichnet werden kann. Mit Skier ist es ohne Umbauten sowohl im Winter als auch im Sommer einsetzbar. Ein Übersichtsplan ist für Interessierte verfügbar. |
![]() |
Dreckspatz
Ein
FMT-Heft-Bauplanmodell |
Jan 2020 - Aug. 2020 | Das ist ein kleiner, quirliger Doppeldecker, der optisch an den fast schon legendären Zaunkönig angelehnt ist. |
![]() |
Robin DR400 | 2014 - Juli 2020 | Basierend auf dem ARF- Modell von Sebart entstand dieser (Semi) Scale Nachbau einer Robin der Motorfluggruppe Thurgau (CH). |
![]() |
Cessna
310
Ein ARF- Modell wurde umgebaut |
2010 - Apr. 2019 | Für einmal wurde nicht alles selbst konstruiert sondern ein "ARF- Fertigmodell" diente als Basis für diese Umbauaktion. |
![]() |
Bulldog
2 englischer Hersteller |
2000 - 2009 | Motorflugzeug mit 7.5ccm Irvine 2-Takt.
Ein Allrounder der sich gut für das Landetraining eignet.
Bei einer Fuchsjagd (bewusst eingegangenes Risiko), kollidierte ich mit einem Calmato, was zum Absturz führte |
![]() |
Cam-Flyer Ein ARF- Elektroflugmodell umgebaut zum Kameramodell |
2011 - 2013 | Dieses Modell war mit einer beweglichen HD- Filmkamera ausgerüstet und konnte so Bilder aus einer anderen Perspektive liefern (ohne Funkübertragung) |
![]() |
Pilatus PC-12 | 2010 - 2014 | Ein vorbildähnliches Modell, das auf dem Rohbaugerüst von Aerobel beruht. |
![]() |
Robin DR400 Dauphin | 2005 - 2010 | Nachbau im Massstab 1:3.6 der Maschine auf der ich
die meisten Flugstunden während meiner Ausbildung zum Privatpiloten
absolvierte...![]() ![]() |
![]() |
Akroflash 2 Eigenkonstruktion mit CAD- Bauplan |
2005 - 2008 | Ausgelegt um Spass zu haben. Es bietet
viele Möglichkeiten was Kunstflug angeht, Mit dem ausführlichen CAD- Bauplan ist jeder in der Lage dieses schöne Modell nachzubauen... ![]() ![]() |
![]() |
Space Lightning XL3 | 2005 - 2006 | "Slow Flyer" für den Einsatz im Freien und auch im Winter! |
![]() |
Space Lightning I | 2005 - 2006 | Slow Flyer für die Halle, aus Depron gebaut. |
![]() |
Ultimate Slow Flyer für 3D- Kunstflug |
2004 - 2005 | Ein leichter, sehr gut motorisierter Doppeldecker mit einem minimalem Abfluggewicht von weniger als 320g, Torquen ist möglich! |
|
Lightning von SF |
2004 - 2004 | F3A-Trainer, es ist ein typisches "Fast-Fertig-Modell" das ich sehr günstig erwerben konnte, es fliegt erstaunlich gut... |
![]() |
Arrow Modifiziertes Baukastenmodell |
2003 - 2009 | Motorflugzeug mit 10ccm OS 65 LA, ausgerüstet mit einer Schleppvorrichtung für Segler bis rund 3kg |
|
Akro Flash 4 Eigenkombination |
2003 - 2003 | Dieses Kunstflugmodell ist aus dem Rumpf einer "Supra Air" und dem Flügel einer "Mystique 30" zu einem neuen Flugzeug kombiniert. |
![]() |
2-mot
Fun Fly Eigenkonstruktion |
2002 - 2007 | Dies war ein "Fun Fly" Modell, aber mit zwei Motoren. Kunstflug war kein Problem, so flog es Rollen "wie eine Bohrmaschine..." |
|
Filip 600 | 2002 - 2004 | E-Segler für das entspannte Fliegen |
![]() |
Piper Archer 3D-CAD Eigenkonstruktion mit Bauplan |
2002 - 2008 | Slow Flyer, für das Fliegen im Freien,
3-Achs gesteuert, mit lenkbarem Bugfahrwerk, Kunstflugtauglich. Mit
einem modernen Brushles- Antrieb und Lipo- Zellen sind Abfluggewichte
knapp über 300g realisierbar.
In einem Umfangreichen Baubericht habe
ich meine Erfahrungen niedergeschrieben. Es gibt auch einen Bauplan zum
herunterladen... |
![]() |
Cessna 150 Modifiziertes FMT- Heftbauplanmodell |
2001 - 2008 | Dieses Kleine Modell ist mein erstes Slow Flyer Modell, das ich basierend auf einem FMT- Heftbauplan mit einigen Modifikationen gebaut habe. |
|
Partenavia P68 von Conzelmann |
2001 - 2004 |
Zweimotoriges E-Modell, mit Getriebemotoren und 8 Zellen |
|
Gla Star Amelung Modellbau |
2000 - 2004 | Schleppmaschine die ich auf Basis der Maschine von Amelung baute |
![]()
|
Piper Twin
Comander nach dem Umbau 2005 Piper Twin Comander |
2000 - 2006 | Zweimotorige Maschine mit 2 x 7.5ccm
2-Takt
Dieses Modell hat insgesamt zwei Jungfernflüge hinter sich. Den ersten im 2000 und den zweiten, nach diversen Umbauten, Anfang Sommer 2005. Durch die Verkettung unglücklicher Umstände, kam es zu einem Totalverlust...
|
![]() |
Solution von Simprop |
1998 - 2009 | Segler für den Thermikflug und auch Kunstflugtauglich |
![]() |
Spirit englischer Hersteller |
1998 - 2009 | 3-Achsgesteuertes Segelflugmodell, ideal zum "turnen" bei starkem Wind |
|
Magnum II von Hope Modellbau (CH) |
1998 - 2000 | Leistungsfähige Schleppmaschine (Motor: Boxer, 3W48B) |
![]() |
Elektro Acrobat Baukastenmodell |
1998 - 1999 | Elektro- Kunstflugmodell, das ich aber bald wieder verkauft habe, da es mir nicht lag. |
![]() |
Bleriot II von ABC- Modellbau |
1997 - 1999 | Eines der ersten erhältlichen Slow- Flyer- Modelle die es zu kaufen gab. |
![]() |
Blizzard II Eigenkonstruktion |
1997 - 1998 | Speed- Modell |
|
Partenavia
P68C Victor Eigenkonstruktion |
1997 -2 002 | Dieses schöne Modell ist entstanden aus einem GFK- Rumpf (Mit Motorgondeln) von Hope- Modellbau (CH). Die Konstruktion selbst ist von mir. |
|
Akro Flash 3 Eigenkonstruktion |
1997 - 2002 | Kunstflugmodell mit nachgerüstetem Einziehfahrwerk |
|
Elektro Fighter Eigenkonstruktion |
1997 - 2000 | Versuch eines Kunstflugtauglichen Modells |
![]() |
Prometheus Eigenkonstruktion |
1996 - 2005 | Dreimotoriges Modell, mein erstes
erfolgreiche mehrmotorige Verbrenner- Modell![]() |
|
Akro Flash
1 Eigenkonstruktion |
1996 - 2002 | Spassmodell zum "herumturnen"![]() |
keines (leider) | Speed Astir von Wick |
1996 - 1997 | Guter Thermiksegler, Voll- GFK- Modell |
![]() |
Hurrican 1 Eigenkonstruktion |
1996 - 1997 | Das war der Versuch ein
"reinrassiges" Impellermodell zu bauen.![]() |
|
Fantasia Baukastenmodell |
1996 - 1997 | Kunstflugmodell, das nicht so ganz überzeugen konnte... |
|
Mighti Mouse von UCM RTF |
1996 - 1997 | Stark modifiziertes Schleppermodell mit ZG38 Benzinmotor |
|
Ikarus Trainer von Ikarus |
1995 - 1996 | F3A- Kunstflug- Trainer |
![]() |
Schwalbe Eigenkonstruktion |
1995 - 2000 | Erster Versuch eines Leichtbaus![]() |
![]() |
Habicht 2 Eigenkonstruktion |
1995 - 1996 |
Mit dem Rumpf des Habicht
1, habe ich bei diesem Modell das Antriebskonzept für die Pegasus
erprobt.![]() |
![]() |
Fun Fly Baukastenmodell modifiziert |
1995 - 1996 | Dieses Motorflugmodell bekam ich geschenkt. Es war die Zeit als die Fun Flyer aufkamen, breite Flügel, riesige Ruderklappen und sehr starke Motoren... |
|
Habicht 1 Eigenkonstruktion |
1994 - 1994 |
Mein erstes mehrmotoriges Verbrenner- Modell |
![]() |
Bulldog
1 englischer Hersteller |
1994 - 1999 | Motorflugzeug mit 7.5ccm Irvine 2-Takt. Ein Allrounder der sich gut für das Landetraining eignet. |
![]() |
Blizzard Eigenkonstruktion |
1994 - 1997 |
Der Versuch für ein "Speed- Modell"![]() |
|
Whooper Tragschrauber von Robbe |
1993 - 1999 | Ein etwas spezielles Projekt; Was ich sagen kann; "fliegen tat er..." |
|
Klemm L25 von Graupner |
1993 - 2002 | Leicht modifiziert, für das entspannte fliegen "zwischen durch" |
![]() |
Ju 52-3m Eigenkonstruktion |
1993 - 1996 | Ein Modell das nie wirklich fertig wurde...![]() |
![]() |
F15 | 1993 - 1997 | Dieses Baukastenmodell hat mir mein Cousin gegeben. Es war ein Holzmodell und ihm war es zu aufwändig es selbst zu bauen... |
![]() |
Speedi 400 Eigenkonstruktion |
1993 - 1995 | Modell von einem "Heftbauplan"
abgeleitet![]() |
|
Telemaster gekauft bei Hope Modellbau |
1993 - 1993 | Ihm war ein kurzes "Leben" beschieden... |
|
Tesa SE 10 von Simprop |
1993 - 1994 | Nachfolgemodell von Simprop für den "Technicoll" |
|
Styro- Delta V1 | 1992 - 1993 | Dies war mein erster Versuch eines Eigenbaus. Abgeleitet von einer grösseren, sehr einfachen Konstruktion aus Sperrholz und Styropor... |
![]() ![]() |
Motospatz von Simprop |
1992 - 2000 |
Dieser Segler war ursprünglich mit einem Verbrennungsmotor und Bordanlasser (!) ausgerüstet. |
|
Technicoll von Simprop |
1992 - 1993 | Erstes Motorflugmodell |
![]() |
Mosquito von Graupner |
1991 - 1991 | Elektrosegler, das war ein richtiger Uhrahne des Elektrofluges. |
![]() |
Dädalus von Simprop |
1990 - 1993 | Erstes ferngesteuertes Modell das ich wirklich beherrschte |
In den Jahren 1983 bis 1990 habe ich mich ausschliesslich mit ferngesteuerten Modell- Motorschiffen beschäftigt. Schon zuvor habe ich im 1992 ein erstes Modell gebaut eine Carina von Graupner..., aber das sind andere Geschichten... |
|||
Es existiert kein Bild von diesem Modell, war kpl. in Weiss gehalten... | Mosquito von Graupner, erster Versuch... |
1983 - 1983 | Mein zweiter Versuch; mit einem Elektrosegler sollte man vom Boden Wegkommen... |
![]() |
Finikofi von Robbe |
1982 - 1983 | Allererster Versuch mit einem ferngesteuerten Modell |
Letzte Aktualisierung: 16. Januar 2025 | |
Copyright ©, Christian Forrer, alle Rechte vorbehalten |