

Neben den Wölbklappen, habe ich in Eigenregie noch
elektrische Störklappen eingebaut.

Die Flächenservos (andere als vorgeschlagene
Modelle) sind in selbst gefrästen Rahmen eingesetzt.

Um den vollen Ausschlag der Servos bei den
Wölbklappen nutzen zu können, musste das Gestänge etwas abgekröpft
werden.

Höhenruderservo, eingebaut im Heck. Auch hier muss
die Anlenkung oben etwas abgeknickt werden, sonst "kollidiert"
die Anlenkung mit dem anschliessend einzuklebenden
"Flossenabschluss".

Der Rumpf bietet bequem Platz für alle Komponenten,
inklusive einem (3S1P) 4000 mAh Akku

|
Technische Daten
|
Modelltyp: |
Elektro Segelflugmodell |
Jungfernflug: |
2. August 2014 |
Spannweite: |
3600 mm |
Gewicht: |
2656 g |
Tragflächeninhalt: |
ca. 80 dm2 |
Flächenbelastung: |
ca. 33.2 g/dm2 |
Tragflächen
Profil: |
RG-15 mod |
Bauweise/Material
Tragfläche: |
Styro/Balsa/GFK |
Bauweise/Material
Rumpf: |
GFK |
|
|
Funktionen
(Servos): |
- 2 x Querruder
- 2 x Wölbklappen
- 2 x Störklappen
- Höhenruder
- Seitenruder
- Gas |
|
|
Antrieb:
|
- Bürstenloser Testmotor
- Akku Lipo 3S 4000mAh
- Propeller, APC 10.5x6" mit einem 50mm Zwischenstück
Stromaufnahme: max. 46.1A |
|
|
|
|
|
|
Beschreibung
|
Dieses Modell von Reichard wird komplett mit
Oracover bespannt angeboten. Trotzdem muss noch einiges getan
werden bis zum Erstflug. Flächenverriegelung, Servo- Einbauten,
Motoreneinbau und in meinem Fall noch den Einbau von
Störklappen.
Der Erstflug verlief angenehm unauffällig.
Einzig der Motorsturz müsste deutlich grösser sein, das Modell
zieht kräftig nach oben. Der angegebenen Schwerpunkt mit 120mm
von der Nasenleiste aus passt. Auch die vorgegebene EWD scheint
in Ordnung zu sein.
Dank dem geringen Abfluggewicht (u. a. habe
ich auf CFK- Stangen bei der Tragflächensteckung gewechselt,
das spart mehr als 200g), ist das Fliegen kein Problem. man kann
langsam kreisen und so auch enge Thermikschläuche auskurbeln
(wenn man sie denn findet...).
Die von mir zusätzlich eingebauten
Störklappen haben sich bewährt; sie vergrössern die Sinkrate
auf einen Wert, mit dem gut angeflogen werden kann, ähnlich
einem Motorflugmodell. Später will ich dann noch die Butterfly-
Konfiguration dazu nehmen um vorübergehend auch stark bremsen
zu können (Schnellabstieg).
Insgesamt bin ich schon jetzt nach nur zwei
Flügen begeistert von diesem Modell, es entspricht genau meinem
Anforderungsprofil; Thermiksegler, mit dem auch mal eine Rolle
geflogen werden kann. Der aber auch langsam geflogen werden
kann, wenn man will. |
|