Ich habe in der Vergangenheit schon einige
Modelle aus Depron gebaut. Aber ich muss zugeben, dass ich nie
so richtig "warm" geworden bin mit diesen Werkstoff.
Aber diese Depron- Konstruktion hat mich
irgendwie angesprochen. Insbesondere das Versteifen von Rumpf,
Flügel und Ruderklappen mit dünnen CFK- Stangen hat mich
fasziniert.
Die vorgegebenen 126 g Abfluggewicht zeigen, dass es eigentlich
ein Indoor- Modell ist. Da ich aber nicht in der Halle fliege,
war für mich das Abfluggewicht keine so wichtige Grösse, solange
ich unter 200 g bliebe..., was ich ja fast erreicht habe.
Mit dem Gewicht von 201 g, lässt sich die Edge
bei (ganz) leichtem Wind sehr gut draussen fliegen. Wenn es dann
etwas stärker weht (leichter Wind) geht das immer noch gut aber
sie wird doch heftig "durchgeschüttelt".
Es lassen sich alle Figuren fliegen, die für solche Modelle
typisch sind. Die 201 g lassen sich aber nicht ganz so
"spritzig" beschleunigen wie es bei etwas um die 130 - 140g der
Fall wäre.
Ich bin aber mit meiner Version sehr zufrieden.
Der Grund des Mehrgewichtes ist nicht im
Modell selbst zu suchen, sondern in den verbauten RC- und
Antriebskomponenten.
- Die Servos sind nicht die leichtesten
(waren aber vorhanden)
- Der Empfänger ist auch ohne Gehäuse noch
deutlich zu schwer
- Kabel wollte ich nicht extra kürzen und
sind eigentlich viel zu schwer
- Der Akku ist mit 350mAh dem höheren
Gewicht angepasst...
- Der Regler ist sicher nicht
unterdimensioniert
- Der Motorträger mehr als stabil genug
(3D- Druckteil mit 4g Gewicht)
- Das Hauptfahrwerk ist dem rauen Outdoor
Einsatz gemäss deutlich massiver ausgefallen und vor allem
auch nach hinten abgestützt.
|