![]() |
Home RC Modellflug Bauserien, Hinweise und Tipps und Tricks Elfe S4A Flügelrparatur |
RC Modellflug |
Elfe S4A
Großsegeler der dem Schweizer Original
Elfe S4A nachempfunden ist
Flügelreparatur |
Ich möchte hier, anhand dieses Schadens zeigen,
wie man vorgehen kann, um einen Holzflügel, mit grösseren
Beschädigungen, zu reparieren. In diesem Fall hatte ich Glück, dass
Hauptholme und Wurzelrippen, nicht beschädigt wurden, bei dem
Vorfall in Huttwil. Wegen letzten, noch laufenden Projekten, dem damals nicht geraden "perfekten Sommerwetter", und auch etwas Angst, was ich beim näher begutachten vorfinden würde; habe ich diese Reparatur nicht gerade als "Prio 1 Projekt" durchgezogen...
|
11.07.2021
Von Aussen ist ja eigentlich nicht viel zu sehen, aber wenn man mit den Händen darüber strich, hat man sehr gut gefühlt, dass da einiges eingedrückt war, auf beiden Seiten der Flächen... |
11.07.2021
Die Folien in den beschädigten Bereichen ist weg. Jetzt wurde sichtbar was vorher nur zu fühlen war. Eigentlich erstaunlich wie gering die Schäden sind, wenn man bedenkt, dass hier mal ein Rad mit einer geschätzter Traglast von vielleicht 400 - 500 kg, kurz darauf gestanden ist... |
11.07.2021
Ein grosses Plus ist, dass sich beide Flügel immer noch anstecken lassen. Das habe ich schon in Huttwil feststellen können. Wenn auch linke Flügel sich nicht mehr vollständig an den Rumpf heran schieben lässt. Weiter war ich froh, dass die Stecker und Kabel zwischen Flügel und Rumpf nicht zerdrückt/beschädigt sind. |
15.08.2021
Nun endlich wird, Schritt für Schritt die Beplankung aufgeschnitten, um die innen liegenden "Trümmerstrukturen freizulegen. Das geschieht vorsichtig, um alles was noch "brauchbar" ist, nicht weiter zu beschädigen, oder gar abzubrechen... |
15.08.2021
Die mit Bleistift schraffierten Flächen werden sicher
noch aufgeschnitten werden. |
23.08.2021
Hier ist der "Wiederaufbau" schon im Gange; die neu
gefrästen Rippen liegen bereit um eingebaut zu werden. Ich habe hier
natürlich den Vorteil, dass ich das Modell selbst gebaut habe. Ist das
nicht der Fall, werden neue Rippensegmente selber aus Balsaholz
geschnitten. |
23.08.2021
Segment für Segment, werden die neuen Rippenstücke, an die Resten der der zerstörten Rippen angeklebt. |
23.08.2021
Das mache ich im "aufgebauten" Zustand, um so zu verhindern, dass ich einen Verzug einbaue in die Flächen. |
24.08.2021
An Ende sind alle von oben zugänglichen Rippen ersetzt und mit der übrigen Struktur verschliffen. |
24.08.2021
Anschliessend wird die obere Beplankung neu eingebaut. Dadurch, dass alles im montierten Zustand erfolgt, stelle ich sicher, dass es zu keinen Verzügen, oder klemmenden Steckungen kommt. |
25.08.2021
Nun erst, werden die unteren Strukturen, gleich wie vorhin erneuert. Nur dieses mal mit den "Flügeln auf dem Tisch". Verziehen sollte sich hier jetzt nichts mehr da die wieder vollständige obere Beplankung das verhindert. |
26.08.2021
Die Beplankung habe ich nicht aufwendig versetzt/geschäftet neu aufgebracht, da in diesem Bereich ausschliesslich der Hauptholm mit dem Steckungsrohr, die Stabilität "garantiert". |
26.08.2021
Dann endlich, ist die Elfe fast wieder wie neu. Fast deshalb, weil man sieht, dass die Bespannung partiell erneuerte wurde, an den Flächenhälften. Aus der Nähe sind die sich überlappenden Folien, gut sichtbar. |
27.08.2021
Auch die Flügeltaschen haben gelitten... |
27.08.2021
Hier habe ich es mir aber einfach gemacht, und mit dem vielfach bewährten "Panzerband" die beschädigten, Partien überklebt. Ich hoffe das hält so noch über viele Jahre... Nun
kann die Elfe hoffentlich noch viele Jahre weiterfliegen
|
<<< Zurück
|
Letzte Aktualisierung: 25. September 2021 | |
Copyright ©, Christian Forrer, alle Rechte vorbehalten |