01.02.2022

Gut eine Woche hat es gedauert, bis für alle zu
fräsenden und druckenden Teile, die jeweiligen "Datenausleitungen"
erstellt waren. Nebst 55 3D-Druckteilen, sind es mehr als 250 Teile aus
Holz, die gefräst werden müssen. |
02.02.2022

Unscheinbar wirken die Stapel vorbereitete Fräsplatten
aus Pappelsperrholz und den geklebten Balsabretter. Was hier noch fehlt sind die
drei verschieden dicken Flugzeugsperrholzplatten.
Gerade bei den Balsaholzbrettchen war es dieses mal nicht gerade
einfach, einigermassen gute, das heisst nicht zu schwere Brettchen, zu
beschaffen. Der Balsamarkt für Modellbauer ist derzeit nicht ganz
einfach... |
02.02.2022

Genau eine Woche habe ich gebraucht, bis alle Teile am
08.02. fertig gefräst waren... |
13.02.2022

Und heute sind nun alle gefrästen Teile fertig
"versäubert", womit der eigentliche (Zusammen) Bau beginnen kann... |
14.02.2022

Viele der Teile, müssen erst mal zu ihrer vollen Länge
zusammen geklebt werden. |
16.02.2022

Effektiv mit "Bauen" angefangen, habe ich dieses mal
mit dem Leitwerk. Sonst ist es meistens der Flügel, mit dem ich
beginne... |
17.02.2022

Im Seitenruder muss jetzt schon ein Kabel verlegt
werden, für den Blitzer der oben installiert werden soll. |
18.02.2022

Das komplette Leitwerk ist fertig. |
19.02.2022

Parallel dazu, habe ich mit dem Aufbau des Rumpfes
begonnen. Hier im Mittelteil ist der komplexeste Teil des Rumpfes zu
sehen. |
20.02.2022

Dank der allseitig verzapften Spanten, ist es relativ
einfach, den Rumpf ohne Verzug "zusammenzusetzen". |
22.02.2022

Insgesamt 1830 mm misst der Rumpf jetzt schon. |
25.02.2022

Hier habe ich eben die M3-Gewindehülsen, für das
Montieren des Hecksporn eingeklebt. |
26.02.2022

Das ist der Rahmen für den unteren Rumpfdeckel. Der
muss exakt rechtwinklig verklebt werden. |
26.02.2022

Die Bowdenzüge werden vorbereitet im Rumpfheck.
Auch werden die Bereiche des Höhenruderschlitzes
verstärkt; das heisst mit Balsaleisten werden die spätere Klebeflächen
für das Höhenruder vergrössert. |
26.02.2022

Das Hüllrohr im Rumpf, der Flächensteckung, wurde mit
reichlich Epoxydharz eingeklebt. |
27.02.2022

Der Rumpfdeckel ist fertig. Er lässt sich leicht
öffnen, dank der eingeklebten, gefederten Kabinenhauben-Verriegelung. |
27.02.2022

Vor dem Beplanken des Rumpfrücken, habe ich zwischen
den Rippen hochkant, Balsaleisten eingeklebt. |
27.02.2022

Theorie, und Praxis meiner
"Flügel-Ausrück-Mechanik"... |
27.02.2022

Es ist immer schöne wenn es genau so funktioniert wie
man es geplant hat. |
27.02.2022

Der Hebel ist von Oben gut zugänglich. |
28.02.2022

Leitwerksanprobe: Dank der gegenseitig verzapften
Spannten und Seitenwänden, steht das Leitwerk exakt winklig zum Rumpf
und zur Flächensteckung. |
01.03.2022

Für die Haubenscharniere der oberen Rumpfklappe, habe
ich diese "Stopp-Mutter-Aufnahmen" erstellt und im Rumpf eingeklebt. |
02.03.2022

Die Beplankung des Rumpfrücken hat begonnen... |
04.03.2022

Der obere Rumpfdeckel wird beidseits mit Schrauben
gelagert, die in die vorgängig gezeigten verklebten Stoppmuttern,
eingeschraubt werden. Das Eindrehen der Schrauben gelingt wie geplant
(glücklicherweise...) |
05.03.2022

Der Rumpfrohbau ist weitgehend abgeschlossen. |
05.03.2022

Der Rumpfdeckel wird durch zwei Magnete sehr
zuverlässig geschlossen gehalten. |
05.03.2022

Um ihn problemlos öffnen zu können, braucht es eine
kleine "Hilfslasche"; so stark halten die beiden kleinen Magnete (D7x3)
den Deckel geschlossen. |
06.03.2022

So aber kann man den Deckel gut öffnen, und die Lasche
fällt nicht all zu stark auf... |
07.03.2022

Das wird die zukünftige Tragflächen-Verriegelung. |
07.03.2022

Eingebaut in den Rumpf, passt schon mal alles, so wie
es sein soll... |
11.03.2022

Bevor die Flügel "als Ganzes" entstehen, müssen zuerst
diverse Segmente vorbereitet werden. |
12.03.2022

Dann endlich geht es los, mit dem Aufbau der
eigentlichen "Rumpfgerüsten"... |
14.03.2022

Durch die obere Beplankung werden die Flügelteile
soweit stabilisiert, dass man sie ab jetzt ohne Sorge betreffend
"Verzug", weiter aufbauen kann. |
19.03.2022

Mit dieser Lehre will ich zukünftig die Tragflächen
meiner Modell exakt anpassen und ausrichten, an den Rümpfen. Alles ist
so genau wie irgend möglich aufgebaut; das heisst auch möglichst
winklig/rechtwinklig. |
20.03.2022

Die Lehre steht auf drei Füssen mit M10 Gewinden. So
kann die ganze Lehre als erstes exakt horizontal ausgerichtet werden. |
20.03.2022

Nun werden die beiden Seiten auf genau 3 Grad
eingestellt. Damit ist die Lehre bereit für den nächsten Schritt. |
20.03.2022

Das Modell wird aufgelegt, mittig ausgerichtet und
natürlich auch exakt "winklig" zu den Auflageplatten. Die Gewichte
fixieren alles. |
20.03.2022

Die Oberseiten der Steckungshülsen, werden mit
30-Minuten Epoxi verklebt. |
20.03.2022

Als nächstes wird die EWD von 1.5° Grad eingestellt. |
22.03.2022

Die eigentliche "Lagerungen" der hinteren
Verdrehsicherungen werden nämlich erst jetzt in den Rumpf eingeklebt.
Davor hatten die Bolzen noch reichlich Spiel in den Rumpfbohrungen... |
22.03.2022

Damit ist einer der wichtigsten Schritte vollzogen.
Alles hat gut funktioniert und ich bin gespannt, wie das nach dem
Jungfernflug ausschaut. Stehen dann die beiden Querruder immer noch "auf
neutral"? Das wird sich zeigen. |
|
22.03.2022

Erstmalig sind heute die doch beachtlichen Dimensionen
des Modell zu sehen...
nun wird alles wieder auseinander gebaut und die Steckungshülsen in den
Tragflächen auch auf der Unterseite verklebt. |
23.03.2022

Die Muttern für die Flügel-Verrieglung werden mit
montierten Schrauben und "geschlossener Verriegelung" eingeklebt.
Nur so ist die Ausrichtung kontrollierbar... |
25.03.2022

Die Verkabelung in den Tragflächen hat einiges an
Arbeit gekostet. Aber jetzt ist alles eingezogen und korrekt mit den
jeweiligen Stecker/Buchsen verlötet.
Alles ist ganz "klassisch" ausgeführt, da ich kein "Servo-Bus-System"
verwende. Auch sind keine Kabel zusammengelegt, wie zum Beispiel
"gemeinsame Masse" (-). |
25.03.2022

Insgesamt 19 Pole, der zur Verfügung stehenden 20
Pins, sind belegt. Diese Anschlussboards die heute verfügbar sind,
machen das Anlöten der Kabel dabei einiges leichter, als früher, wo man
direkt an den Pins löten musste... |
27.03.2022

Die Hauptfahrwerke werden final eingepasst, und sie
passen gut in die Flächen, Planung ist alles
 |
27.03.2022

Die Radaufnahmen sind 3D-Druckteile. Der obere Rand
ist mit Balsaholz "umrandet", so dass die spätere Beplankung sauber
verklebt werden kann. |
27.03.2022

Die Beplanung der Flügelunterseiten hat begonnen... |
30.03.2022

Die Unterseite der Flächen sind fast fertig beplankt,
es fehlen nur noch die Motorgondeln und die Fowler-Klappen-Abschlüsse... |
02.04.2022

Die Querruderklappen werden auch direkt auf dem Plan
aufgebaut. |
0.04.2022

Das hier wird eine Fowler-Landeklappe... |
08.04.2022

Die Motorgondel ist fertig, bis auf das verschleifen
und die Kunststoffteile. |
09.04.2022

Damit später die Kabel für die Navigationsbeleuchtung
bis ganz ans Ende eingezogen werden können, habe ich mir etwas überlegt. |
09.04.2022

Kunststoff-Trinkhalme sind die Lösung... |
09.04.2022

Sie werden es mir später ermöglichen die feinen Kabel,
durch den Halm, ganz nach aussen zu führen. |
09.04.2022

In dieser Aussparung in den 3 mm breiten Randwirbel,
werden später die beiden Kühlhülsen des Nav- und Strob Light
hineinragen. |
10.04.2022

Die Fowlerklappen werden soweit verschliffen und
zugeschnitten, dass sie in der richtigen Position eingelegt werden
können. Noch fehlen die Aufhängungsrippen. |
11.04.2022

In der korrekten Lage fixiert, werden jetzt die
"Lenkarme" in die Klappen eingeklebt... |
12.04.2022

So wird gewährleistet, dass die Klappe anschliessend
einwandfrei funktioniert, nicht klemmt, oder schräg laufen.
(Wenn man alles richtig macht, sonst muss
nachgearbeitet werden, wie es bei mir am linken Flügel nötig war... ) |
12.04.2022

Fowler-Klappe eingefahren. |
12.04.2022

Fowler-Klappe leicht ausgefahren. |
12.04.2022

Fowler-Klappe komplett ausgefahren. |
14.04.2022

Die Seitenruderklappe wird beidseitig noch mit 1.5 mm
Balsa beplankt, so wird sie stabiler. |
16.04.2022

Die beiden Tragflächenhälften sind fertig
verschliffen. |
16.04.2022

Das sind die Verkleidungen der Motorgondeln; "frisch"
aus dem Drucker. |
16.04.2022

So ist schon mal zu sehen, wie es am Ende ausschauen
könnte... |
17.04.2022

Die Servos sind mal "verdrahtet", das heisst mit den
Kabeln verlötet. Ganz wichtig; der anschliessende Funktionstest war
erfolgreich
. |
17.04.2022

Alles zusammengebaut, erfolgte nochmals eine
"Ausrichtkontrolle" des Höhenruders. Die leichte
Abweichung/Schrägstellung wurde durch nacharbeiten der Steckung im Rumpf
korrigiert. |
18.04.2022

Vor dem jetzt folgenden Bespannen der Teile, mussten
noch die unteren Abluftkiemen in die Motorgondeln eingepasst werden. |
22.04.2022

Nach insgesamt rund 35 Stunden Druckzeit, sind die
Klappenverkleidungen für die Landeklappen fertig, das heisst frisch aus
dem Drucker... |
22.04.2022

Hauptarbeit derzeit, ist das Bespannen der Teile. Das
meiste erstmal in Weiss... |
22.04.2022

Am Rumpfende ist aber schon mal etwas Dunkelblau zu
erkennen. Es gibt noch viel zu tun in Sache Bespannen... |
25.04.2022

Die Fowler-Klappen-Mechanik wird in blau gehalten
sein. |
30.04.2022

Das Bugfahrwerk ist eingebaut und auch die Lenkung ist
installiert. Was jetzt noch fehlt sind die Klappen und Vorkehrungen,
dass die Steuerseile (Lenkung) sich nie im Fahrwerk verhacken
können. |
30.04.2022

Auch die Hauptfahrwerke sind eingebaut und an die
Kabelbäume angeschlossen. |
01.05.2022

Die Servos für die Landeklappen sind eingebaut und
justiert.
Klappe eingefahren |
01.05.2022

Klappe Stufe 1 (Servo Mittelstellung) |
01.05.2022

Klappe Stufe 2 (Servohebel in direkter Verlängerung
zum Anlenkhebel). |
30.04.2022

Klappe eingefahren. |
01.05.2022

Das Leitwerk wird vorbereitet für das einsetzten in
den Rumpf. |
02.05.2022

Jetzt war der Ständer fällig, der auch später für den
Transport und den Aufbau des Modell dienen wird. Darum ist auch schon
die Halterung für das Steckungsrohr angebaut. |
05.05.2022

Das Leitwerk ist fertig eingeklebt und die Ruder
angeschlagen. Wobei das Seitenruder erst gesteckt ist mit den
Fliesscharnieren, also noch nicht verklebt. |
07.05.2022

In der Rückenlage werden jetzt die Stecker in den
Rumpf geklebt, mit denen die Verbindungen in die Tragflächen hergestellt
werden. |
07.05.2022

Die Stecker werden verklebt mit jeweils zwei
"Sperrholz- U- Teilen", das hält super, man muss nur aufpassen, dass man
nicht auch noch die eigentlichen Stecker miteinander verklebt... |
07.05.2022

Die Anschlüsse am Rumpf von vorne nach hinten:
- Steckungsrohr
- Flächenverriegelung
- Stecker für 3 Beleuchtungs- LED's
- Flächen- "Ausstosser"
- Stecker für Regler und LED
- Stecker für Servos und Fahrwerk-
Mechanik |
07.05.2022

Die Mechanik zum wegstossen der Tragflächen
funktioniert sehr gut. Nur musste ich die "Lagerböcke" viel besser
abstützten, da hier doch erhebliche Kräfte entwickelt werden müssen. Das
hat beim ersten Test die Grundplatte nicht ausgehalten... |
08.05.2022

Die Tragflächen sind erneut montiert, jetzt werden die
Verriegelungs-Schraubenköpfe eingestellt. |
08.05.2022

Die Mechanik zum entriegeln der Tragfläche ist
komplett montiert, inklusive der Feder, mit der ein Öffnen im Flug
zuverlässig verhindert wird. |
08.05.2022

Die Leitwerk- Servos sind angeschlossen und
eingestellt, Das Seitenruder aber erst provisorisch. |
08.05.2022

Es ist noch viel zu tun, wie man alleine schon anhand
der Kabel im Rumpf, sehen kann... |
10.05.2022

Die Motoren werden mit Alu-Distanzhülsen und
M4-Gewindestangen montiert. |
12.05.2022

Ein weitere, kleiner Meilenstein; jetzt sind alle
Servos eingebaut und alle Ruder angeschlossen..., ok die
Seitenruderklappe erst provisorisch, da hier das Rumpffinish, in die
Klappe "auslaufen" wird. |
14.005.2022

Jetzt geht es an die 3D-Druckteile; hier steht jetzt
Spachteln, Schleifen, Füllern, Lackieren an... |
15.05.2022

Die ersten Teile sind schon grundiert... |
15.05.2022

...während die restliche erst gerade fertig
verschliffen sind. |
15.05.2022

Die Bugradklappen müssen auf der Innenseite mit
GFK-Platten versteift werden.
22.05.2022:
Etwas später hat es sich gezeigt, dass das Bugfahrwerk zu schwach ist,
um die Bugklappen aufzudrücken beim Ausfahren (von Giezendanner-Mechanik,
auf dem Rücken liegend).
Vielleicht hätte es geklappt in Normalfluglage, aber aus
Sicherheitsüberlegungen sage ich mir; das muss auch auf dem Rücken
liegend funktionieren. Darum habe ich diese beiden Klappen weggelassen |
16.05.2022


Finale Anprobe der Gondel-Hauben-Klappen |
20.05.2022


Alle Teile sind endlich lackiert, teilweise
zweifarbig... |
22.05.2022

Die untere Rumpfleuchte (roter Blitzer) ist fertig und
bereit für den Einbau. |
23.05.2022

Weisser Blitzer auf dem Seitenruder. Gut zu sehen ist
der gedrehte Alu-Kühlkörper, auf den die 1W-LED mit einem
Wärmeleitkleber aufgeklebt ist. |
23.05.2022

Eine der Navigationsleuchten mit dem weissen Blitzer
an einem der Flügelenden |
24.05.2022

Die Motorregler sind hinter den Motoren, unterhalb der
Akkus eingebaut.
Ein Teil der frontal eindringenden Kühlluft, wird hier wieder nach
aussen abgeleitet. So sollten die Regler den grössten Teil ihrer
Verlustleistung an den Luftstrom abgeben können. |
25.05.2022

Erster Test im zusammengebauten Zustand. Fahrwerk
funktioniert, alle LEDs können betrieben werden und auch der Schwerpunkt
scheint zu passen, ohne zusätzliches Blei... |
26.05.2022

Hier werden gerade die Verkleidungen der
Klappenmechanik installiert. |
26.05.2022

Das Folienfinish hat Stunden an Arbeit gebracht. Hier
bin ich dabei mittels Papierschablonen die seitlichen, geschwungenen
Streifen aufzubringen. Alles ist mit Papierschablonen übertragen,
ausgerichtet, und von Hand zugeschnitten worden. |
27.05.2022

Mit dem Schneidplotter wurden die kleinen Details und
die Beschriftungen erstellt... |
27.05.2022

Finaler Check; ist das Modell gross, in der kleinen
Wohnung...
Das wichtigste hier Schwerpunkt passt wirklich, sicher nicht Kopflastig. |
28.05.2022

Noch am Morgen, vor dem Jungfernflug, habe ich diesen
Transportschutz für das Leitwerk erstellt. |
28.05.2022

Und auch für die die Tragflächen habe ich diese beiden
Schutztaschen gemacht. Nicht perfekt (hatte etwas zu wenig von dem
alubeschichteten Polstermaterial), aber so sind sie immer noch gut
geschützt auf dem Transport. |
|
|
|