![]() |
Home RC Modellflug Bauserien, Hinweise und Tipps und Tricks Avion 1-S200 Flugerprobung |
RC Modellflug |
Avion 1-S200
So ähnlich könnte ein einsitziges Ultraleicht
Flugzeug
für den Kunstflug vielleicht aussehen...
Das Modell | Konstruktion | Baufortschritt | Flugerprobung |
Der erste Jungfernflug... |
||
11.06.2023
Die Verwandtschaft dieser beiden Modelle dürfte offensichtlich sein... |
11.06.2023
Noch etwas schlicht im Aussehen wartet das Modell auf den Erstflug. |
11.06.2023
Rund 1.1 kW Leistung werden vom Motor "konsumiert";
das sollte ausreichend sein für einen sicheren Flug
|
11.06.2023
Jetzt geht es dann gleich los... |
||
11.06.2023
Ich konnte 6 oder 7 Starts und Landungen machen, und hatte grundsätzlich einen guten Eindruck vom Modell. Auffällig war einzig der zu geringe Motorsturz, aber das konnte ich erstmal mit einem Mischer "Gas auf Höhe" gut kompensieren... |
||
11.06.2023
Tja, und dann passierte das, was eigentlich nicht sein sollte, wie man hier sehen kann. Davor habe ich ich die Avion 1 schon gut eingeflogen, beide Klappenstellungen eingetrimmt und die Landungen gelangen immer besser, mit gesetzten Klappen langsam, sanft annähernd in 3-Punktlage. Auch die Agilität (Kunstflug) war so wie ich es mir wünschte. Und dann ging ich daran die Grenzbereiche auszuloten.
Ohne Klappen, kippte das Modell nur etwas träge auf die Seite weg, wenn
ohne Gas, die Höhe immer weiter gezogen wurde; absolut harmlos. Also
machte ich in mehr als ausreichende Höhe (eigentlich), einen
Abschmiertest mit voll ausgefahrenen Landeklappen; ich wollte wissen wie
sich das Modell auch hier verhält: Das Modell schlug in einem relativ flachen Winkel in
einem Getreidefeld ein, so dass die Schäden überschaubar blieben, wie
man sehen kann. Das Rumpfheck ist unbeschädigt, der vordere Rumpfteil
war fast ganz abgebrochen (ich habe ihn dann selbst getrennt). Der Motor
war herausgerissen und lag einige Meter daneben (ob der noch ok ist wird
sich noch zeigen müssen). Die Motorhaube war in dutzende, wenn nicht
hunderte Teile zersplittert. Der Flügel ist teilweise etwas gestaucht
aber ansonsten ok, die Cockpithaube ist ohne Kratzer. Das Hauptfahrwerk
ist auch unbeschädigt, obwohl es auch noch einen tüchtigen Stoss
wegstecken musste,,, Also nichts was nicht repariert werden kann; damit
wurden in etwa die letzten 5 Tage Arbeit "vernichtet", die
Instandstellung/Reparatur dürfte in 3-4 Tagen erledigt sein (entfernen
der Folie, Holzreparaturen, neu Bespannen...). Ich werde die Avion also
sicher wieder aufbauen; das aber mit einigen Änderungen. Der Motorsturz
muss grösser werden und dann werde ich auch die Motorattrappe anders
umsetzten. Mit 303 Gramm Gewicht war mir die Motorhaube eigentlich zu
schwer geworden. Sicher, am Boden sah es wirklich gut aus, aber im Flug
bleibt praktisch nicht davon zurück... Fliegen heisst Landen und das
geht immer besser mit geringerem Gewicht, das will ich anders lösen;
also mal sehen. Somit geht es jetzt erstmal "zurück in die Werkstatt"
|
||
2. Jungfernflug |
||
19.08.2023
Aus Resten habe ich diese Transport-Schutz-Abdeckungen erstellt. Der Rumpf, und vor allem der einteilige Flügel ist schon etwas sperrig... |
19.08.2023
![]() |
19.08.2023
|
19.08.2023
Die Verwandtschaft zum Speedy Max ist recht gut erkennbar denke ich. Die Proportionen sind annähernd gleich nur die Spannweite habe ich um (gerade mal 50mm) verkleinert. Das hat aber gereicht um schon wieder etwas mehr Spielraum beim Transport, in meinem Auto, zu erhalten. Auch wenn der Rumpf von der Höhe und Breite her eigentlich gleich ist..., ergeben die detaillierte Motorhaube, der einfache Cockpitausbau mit der Kunststoffhaube, und die leistungsfähige Beleuchtung jeweils ihren Anteil bei zum Mehrgewicht von rund 0.5 kg. Die Flugeigenschaften sind aber annähernd gleich geblieben. Das unerwartete verhalten beim Abreistest im Juni kann ich heute so nicht mehr beobachten. Das Modell fliegt wirklich langsam, bevor es dann seitlich Abkippt mit voll gesetzten Klappen. Zugegeben beim Abfangen bin ich jetzt noch etwas vorsichtiger als sowieso schon... |
||
19.08.2023
Das Highlight, neben dem echt gut arbeitenden Fahrwerk, ist ganz klar die Sternmotor-Attrappe. |
19.08.2023
Ich habe versucht die wesentlichen Elemente eines solchen Motors anzudeuten... |
19.08.2023
Aber jeder der so einen Motor kennt sieht, dass das kein "richtiger" Motor sein kann, dazu braucht es nicht einmal einen Blick auf den recht gut versteckten E-Motor. |
19.08.2023
Die Beleuchtung wirkt gut und ist sehr hell... |
19.08.2023
Sehr gut sind diese Bilder jetzt noch nicht... |
19.08.2023
...aber diese Fluglage ist dem kräftigen 2 KW Antrieb geschuldet, mit dem es senkrecht in den Himmel geht, wenn man will. |
02.09.2023
![]()
Inzwischen kenne ich das Modell sehr gut. |
02.09.2023
Langsame Vorbeiflüge zum präsentieren... |
02.09.2023
|
02.09.2023
|
02.09.2023
Beim Trudeltest-Absturz war es wahrscheinlich eine Kombination von etwas «zu viel ziehen an der Höhe», erschrecken als sie gleich wieder abschmierte und dann etwas zu zaghaft beim erneuten Abfangen. Als das Modell dann annähernd in einer Lage war wo ich es hätte «weg beschleunigen können" (mit genügend Motorleistung); war ich schon zu tief, für den damals 4S1P-Antrieb… |
02.09.2023
Das Modell fliegt wirklich unkritisch; und jetzt mit dem 6S1P-Antrieb bei etwas mehr als 2KW Eingangsleistung könnte ich die Avion jetzt aus so einer «Situation herausreissen» |
02.09.2023
Landungen sind immer noch easy, aber das tiefe Ausschweben «wie auf einem Federkissen» (Speedy Max) gibt es nicht, sondern die Avion setzt sich beim unterschreiten der Minimumspeed im Bodeneffekt, dann einfach «hin» so dass das gefederte Fahrwerk zeigen darf was es kann; das Modell «springt» dann nämlich nicht weiter und weiter, sondern rollt aus... |
||
<<< Zurück
|
Letzte Aktualisierung: 08. September 2023 | |
Copyright ©, Christian Forrer, alle Rechte vorbehalten |