Logo Home
     RC Modellflug
          Bauserien, Hinweise und Tipps und Tricks
              
Swift S160
                    Baufortschritt
RC Modellflug

Swift S160

Elektrosegler für die Thermik und um etwas herum zu turnen

 

Das Konzept Baufortschritt Flugerprobung
 

  

27.08.2023

Es braucht nicht sehr viel Holz, für den Bau dieses Modells.

27.08.2023

Auf meiner kleinen Fräse waren die Einzelteile bald gefräst.

283.08.2023

Alles was länger als 400 mm ist, muss ich aus mehreren Teilen zusammen kleben.

28.08.2023

Die Akkuauflage und die Flächenbefestigung werden mit den entsprechenden Spanten verklebt.

 

29.08.2023

Die einzelnen Rumpfspanten werden auf einer Rumpfseite eingeklebt.

29.08.2023

Da das Rumpfheck konisch zusammen läuft müssen die Spanten in diesem Bereich mit dem passenden Winkel verklebt werden.
Alle Spanten weisen auf der (von vorne gesehen linken Seite) eine 2 mm Bohrung auf. So soll verhindert werden das ein Spant "verdreht" eingeklebt wird.

29.08.2023

Dieser "Balsakeil" vor dem Rumpf wird anschliessend unter den Bugteil geschoben, gleich unterhalb der Akkuauflage.

29.08.2023

So konnte ich anschliessend in einem Durchgang, die zweite Rumpfseitenwand im Bugbereich und in der Mittez mit den Spanten verkleben.

29.08.2023

Die hinteren Spanten wurden dann, exakt ausgerichtet auf dem Plan, mit der gegenüberliegenden Seite verklebt.

30.08.2023

Die 3kant-Leisten werden im folgenden in den Rumpf eingeklebt.

31.08.2023

Das stabilisiert den Rumpf schon recht gut.

31.08.20023

Mit einer selbst gefertigten "langen Schleiflatte" (80er Schleifpapier aufgeklebt auf eine gerade Leiste), werden die Auflageflächen für Boden und Deckel plan überschliefen.

31.08.2023

Parallel dazu werden schon mal die Auflagen für die Flügelservos (auf dem Plan) mit den entsprechenden Rippen verklebt.

31.08.2023

Als erstes habe ich den hinteren Rumpfdeckel aufgeklebt. Da auf der Unterseite der Boden noch fehlte, musste ich den Rumpf durch unterlegte Balsastreifen in der Dicke des Rumpfbodens unterlegen.

Das ist nötig weil alle Rumpfteile miteinander "verzapft" sind...

30.9.2023

Den Rumpfboden habe ich in "einem Rutsch" verklebt. damit sich der Rumpf dabei nicht unkontrolliert durchbiegen konnte, habe ich ihn an den neuralgischen Stellen mit Leisten unterlegt.
So entstand ein gerader, verzugsfreier Rumpf.

04.09.2023

Die Pappel-Sperrholz Holme werden stirnseitig auf die unteren, gefrästen Beplankungselemente geklebt. Dabei liegen die Teile, exakt ausgerichtet auf dem Bauplan.

05.09.2023

Als nächstes werden die Rippen eingeklebt. Da die Unterseite in diesem Bereich plan ist, entsteht so ein verwindungsfreire Flügel...

07.09.2023

Inzwischen habe ich die vergessene Seitenruderflosse auch noch gefräst. nach dem leichten Erweitern des oberen Schlitzes für das Seitenruder konnte ich das Leitwerk probeweise einstecken, aber nur zur Kontrolle...

07.09.2023

Inzwischen sind die paar 3D-Druckteile die es benötigt auch fertig gestellt.

07.09.2023

So können nur die Ausschnitte für die Flügelservos überprüft werden. Bei Bedarf werden die Vertiefungen nachgearbeitet.

07.09.2023

Hie schneide ich den vorderen Teil der unteren Beplankung zu. Sie soll gerade bis zu den "Ecken" der Rippen reichen

07.09.2023

Nach dem Anzeichnen der Rippenpositionen auf der Beplankung, werden Rippen und Beplankungsauflagen mit Kontaktkleber eingestrichen

07.09.2023

Nach 12 - 15 Minuten ist der Kontaktkleber abgelüftet/(getrocknet. Der hintere "Stoss" zur Beplankung wird mit Weissleim bestrichen und dann...

07.09.2023

...und dann wird die untere Beplankung in die exakte Position geschoben. Dabei ist darauf zu achten, dass die Rippen selbst, erst in Kontakt mit dem Kleber auf der Beplankung kommen, wenn sie "hinten" am Holm anliegt. Dann können die einzelnen Rippen durch "abrollen nach vorne mit der unteren Beplankung verklebt werden. Dank dem Kontaktkleber ist es so möglich eine untere Beplankung anzukleben, ohne dass man sie aufwändig unterlegen muss.

07.09.2023

Nach dem Aushärten der Weissleimverklebung am Hauptholm, sind die Unterseiten der Flügel fertig.

Hier hab e ich fälschlicherweise die 2. innersten, hinteren Rippensegmente schon eingeklebt; die musste ich später wieder herausschneiden...

07.09.2023

Als nächstes habe ich die hinteren Flügelabschlüsse angeklebt. Diese Teile sind 2 mm tief "eingekerbt", so dass die Rippen sich verzahnen könne n mit den Abschlussleisten.

07.09.2023

Solche Einschnitte sind zum Beispiel mit einer Dekupiersäge einfach zu erstellen.

07.09.2023

Nach dem heraustrennen der fälschlicherweise schon eingeklebten hinteren Rippe, werden jetzt die beiden Holmverbinder aus 2 mm Flugzeugsperrholz eingeklebt.

08.09.2023

Der Plan ist mit Papier verlängert worden von mir, damit ich die "Hauptholm-Linien" des Plans entsprechend verlängern konnte.

So ist das ausrichten der zweiten Flügelhälfte zum anderen Teil kein Problem. Am Ende stützt ein 83.5 mm hohes Balsabrettchen für die korrekte V-Form, den Flügel ab.

08.09.2023

Nach dem Aushärten können die mittleren Rippensegmente eingeklebt werden.

08.09.2023

Vor dem Aufbringen der oberen Beplankung werden die beiden Servokabel eingezogen.

08.09.2023

Hier werden die oberen, gefrästen Flügelbeplankungen aufgeklebt.

08.09.2023

Hier ist es wichtig, dass aller hervorquellende Leim entfernt wird. Ansonsten ist der saubere "Anschluss" der vorderen Beplankung nicht möglich...

09.09.2023

Damit die vordere Beplankung ohne Verzug aufgebracht werden kann, schiebe ich vorne eine 1.5mm Dicke Balsaleiste unter das Flügelende.

09.09.2023

So kann die Beplankung, wie ich es gewohnt bin mit meinen Gewichten fixiert werden; ohne dass sich etwas ungewollt verzieht.

09.09.2023

Eine Balsaleiste habe ich auf zwei Seiten mit 80er Schleifpapier beklebt. Die enden sind dabei leicht "abfallend" ausgeformt.

09.09.2023

So konnte ich die 90°-Aussparrung für die Nasenleiste einfach und schnell egalisieren/nachschleifen.

09.09.2023

Das ankleben der 4kt-Balsa-Nasenleiste war dann nicht schwierig.

10.09.2023

Ausgerichtet auf dem Flügelplan werden die Endleistenstücke an den Hinteren Flügelenden angeklebt. Falls man "symmetrische" Endleisten benutzt, müssen die Kontaktflächen noch rechtwinklig zur Auflagefläche nachgeschliffen werden.

10.09.2023

Grob in die Grundform gebracht werden die Balsaklötze für die Randwirbel angeklebt.

10.09.2023

Flügel und Rumpf sind schon mal grob vorgeschliffen, der Rohbau ist schon fast auf der Zielgeraden...

11.09.2023

Damit der Deckelverschluss exakt passt habe ich ihn in dieser Position mit 5min-Epoxi bestrichen...

11.09.2023

...den Deckel aufgelegt und alles in dieser Position aushärten lassen. So passt alles perfekt und man kann den Verschluss anschliessend noch zusätzlich "umkleben".

11.09.2023

Die Ruderklappen habe ich auf einer, mit 80er Schleifpapier beklebten Holzplatte, nach hinten dünner auslaufend geschliffen.

11.09.2023

Auch die Kieferleiste zum Verbinden der beiden Höhenruderklappen habe ich auf dieser Platte zugeschliffen. Ich hatte nämlich nur eine Leiste mit dem zu grossen Querschnitt 5x10 mm zur Hand...
Die Schräge für den Klappenausschlag nach unten ist hier schon angeschliffen.

11.09.2023

Die beiden Höhenruderklappen werden (ausgerichtet) zusammengeklebt. Danach habe ich die Schräge für den Klappenausschlag nach unten, auf der ganzen Länge, auf dem oben gezeigten "Schleifbrett" angeschliffen.

11.09.2023

Wenn man teile anschrägt auf einem "Schleifbrett" ist es hilfreich wenn man zuerst die ganze Kante mit Filzstift einfärbt. So sieht man den Schleiffvortschritt sehr viel besser, als ohne einfärbung.

12.09.2023

Alle Ruderklappen sind angepasst, wo nötig nach hinten ausgeschliffen und alles verrundet.

14.09.2023

Bevor die Bohrung für den vorderen Flügelbolzen gebohrt wurde, habe ich den Flügel möglichst genau auf dem Rumpf ausgerichtet und dann mit Bleistift die ungefähre Bohrungsposition angezeichnet.

14.09.2023

Nach dem Bohren und einkleben des 3mm-Bolzen steht der ungefähr Mittig in der Bohrung des Rumpfspantes. Die eigentliche Lagerung erfolgt in dem kleineren Flugzeugsperrholz-Plättchen, das nun eingeklebt wird. Dazu wird jetzt der Flügel wider möglichst genau mittig ausgerichtet...

14.09.2023

.. und dann dieses Fixierungsplättchen, mit Klebstoff versehen, aufgeschoben. Dabei ist zu beachten, dass keinesfalls Klebstoff in die Flügelbolzen-Bohrung gelangen kann; sonst hat man ein echtes Problem wenn man den Flügel wieder entfernen will...

14.09.2023

Ist alles trocken, kann dieses Plättchen zusätzlich, rund herum verklebt werden. So bekommt man eine exakt passende vordere Flügel/Rumpf-Verbindung.

14.09.2023

In den Rumpf wird hier die Servoaufnahme und die untere Kühlluftführung eingeklebt.

14.09.2023

Im Hinteren Teile der Flügelmitte wird ein Balsarest so zugeschliffen und eingeklebt (ca. 30 x 30 mm Gross), dass eine etwa plane Auflage für den späteren Schraubenkopf der Flügelbefestigung entsteht. Das verstärkt auch gleichzeitig diesen Bereich der Endleiste.

15.09.2023

Ich habe unten in den Rumpf eine Bohrung von rund 5mm gesetzt, so dass ich mit einem 2.5mm Bohrer, von unten die exakte Bohrungsposition im Flügel "anbohren" konnte. Dazu wird natürlich zuerst der Flügel exakt ausgerichtet zum Rumpf.

15.09.2023

Um nicht ständig ein Werkzeug dabei haben zu müssen zum aufsetzten eines Flügels, verwende ich sehr gerne diese Rändelhauben die auf Innen-6kt-Zylinderschrauben aufgepresst werden können.

Hier ist es eine M3-Schraube...

15.09.2023

In einem Schraubstock ist das eine einfache Sache und man bekommt so "Rändelkopf-Schrauben" in fast beliebigen Längen und Grössen.

15.09.2023

Die schwarze, kleine Rändelhaube nehme ich optisch gerne in Kauf, da ich so nie ein Werkzeug dabei haben muss für den Auf- und Abbau des Modells.

15.09.2023

Vor dem Bespannen müssen noch die beiden Bowdenzughüllen mit Aussen-Durchmesser 2mm eingeklebt werden. Vorerst werden sie nur bei den Rumpfspanten verklebt und noch nicht in den Rumpf-Durchführungsschlitzen hinten.

15.09.2023

So löte ich mir in vielen Fällen die Steckverbindungen von Rumpf in einen Flügel. In diesem fall bieten sich die 6-poligen MPX-Stecker an, für die es auch "Einbau-Gehäuse" gibt.

15.09.2023

Wenn diese Stecker gelötet werden, sollte man immer den Gegenstecker einstecken. So wird verhindert, dass sich die Kontakte verschieben, sollte es mal etwas zu heiss werden für den Kunststoff.

15.09.2023

Die Steckbuchsen verklebe ich mit dünnflüssigem Sekundenkleber. Dabei nicht zu viel verwenden (hier verwende ich ein Stück draht um Tropfen für Tropfen zu verkleben. Dann genug lange warten, nicht dass dann beim ersten Steckversuch sich der Stecker beim ersten Versuch doch noch selbst "einklebt"...

15.09.2023

Die Anschlussbuchse ist verschraubt und auch das Kabel im Rumpf zum Empfänger, ist fertig.

15.09.2023

Mit einem Rohbaugewicht von 378.5 Gramm ist jetzt alles bereit um Bespannt zu werden. Alle Balsaoberflächen sind dazu mit 320er Papier fein überschliffen und dann staubfrei abgesaugt worden.

18.09.2023

Beim Bespannen habe ich mit der Farbe Weiss angefangen. Dann ging es wweiter mit Blau auf der Unterseite von Höhenleitwerk, Rumpf und Flügel. Das wegen der besseren Sichtbarkeit von unten. Dieses Dunkel Blau ist sowohl bei blauem Himmel und natürlich auch bei Wolken sehr gut zu sehen...

19.09.2023

Sobald das Höhenruder auch unten mit Blau bespannt war, habe ich es in den Rumpf eingeklebt.

19.09.2023

Anschliessend auch das Seitenruder. Mit dem Winkel habe ich vorher schon, durch probeweises Einschieben desselben in das Höhensteuer, die korrekte Positionierung überprüft.

21.09.2023

Fertig, das komplette Modell ist in Weiss/Blau bespannt.

21.09.2023

Die Ruderklappen werden angeschlagen. Zuvor habe ich die Ruderhörner an der korrekten Position eingeklebt.

22.09.2023

Die Höhenruderklappe wird via Scharnierband montiert. In diesem Fall mit streifen von blauer Orastic Selbstklebefolie unten und weissen Streifen oben. Gleich wurden danach auch die Querruderklappen montiert.

22.09.2023

Die 3D-Druckteile wurden nur fein verschliffen, dann im folgenden mit Spritzspachtel gespritzt, wider verschliffen um sodann in Weiss oder Blau lackiert zu werden.

22.09.2023

Die Seitenruderklappe ist mit "Fliesscharnieren" angeschlagen die mit dünnflüssigem Sekundenkleber fixiert werden. Den Sekundenkleber träufle ich dabei mit einem Drahtstück gezielt, auf beiden Seiten auf die Scharniere. Den Kleber nehme ich dazu aus der Aluschale auf.

22.09.2023

Der Motor wird auf Distanzhalter montiert. Ich habe mir dazu vier Aluzylinder gedreht. Wer das nicht kann, nimmt in so einem Fall Unterlegscheiben und stapelt die entsprechend. Die Schraubenenden sind mit normaler oder maximal mittelfester Schraubensicherung beträufelt.

22.09.2023

Von Innen kommt man mit einem Schraubendreher gut an die Schraubenköpfe. da man diesen nicht so gut greifen kann, wird so fast automatisch ein überdrehen der M3-Schrauben verhindert...

22.09.2023

Der Motor ist montiert, Seitenzug und Sturz sind schon im Motorspant berücksichtigt, darum sind alle Distanzhalter gleich hoch.

23.09.2023

Die 3D-Druckteile sind fertig lackiert, Die Motorhaube sogar 2-Farbig

23.09.2023

Die Querruderservos habe ich direkt an den Kabeln angelötet.

23.09.2023

So sieht die Querruderanlenkung aus. Der Ruderhorn wurde entsprechend dem Gestänge eingeklebt und in die 2mm Bohrung vom Ruderharn ist ein Gestängeanschluss für den 2mm Draht montiert.

23.09.2023

Die Rumpfservos können entweder mit doppelseitigem Klebeband in die Halterungen geklebt werden oder nur mit dem Schraubbügel fixieret werden. Entsprechend den Umständen werden dickere oder Dünnere Servoauflagen in den Grund geklebt.

23.09.2023

bei mir sind die beiden Servos nur durch den verschraubten Bügel fixiert. Die 0.8mm Anlenkdrähte sind mit den gekröpften Drahtenden direkt in den Ruderhebel eingehängt.

23.09.2023

An den Ruderklappen sind Gestängeanschlüsse für 0.8mm Drähte in den Ruderhornbohrungen montiert.

23.09.2023

Damit die die Bowdenzüge unter Last nicht wegbiegen sind sie durch kleine Sperrholzstützen zusätzlich abgestützt. Später habe ich die noch WEiss lackiert.

25.09.2023

Ein Schneidplotter ist doch was feines...

25.09.2023

So konnte ich ein, wie ich meine, recht ansprechendes "Finish ausdrucken". Durch einen nicht bemerkten Skalierungsfehler, ist alles etwas kleiner geschnitten worden als geplant. Aber da ich nur noch diesen Folienresten hatte...

26.09.2023

Sieht doch auch nicht schlecht aus, und wer es nicht weiss...

 

29.09.2023

In der Akkuauflage habe ich die vergessenen Schlitzte für das Sicherungs-Klettband noch eingeschnitten. Die in meinem Fall etwas zu kurzen Kabel zum Motorregler kommen jetzt durch einen Schlitz im Brettchen nach "oben"

29.09.2023

Ausgewogen liegt der Schwerpunkt jetzt bei 67.5 mm, das ist eher eine etwas weiter hinten liegende Position... und das mit der Zugabe von Blei (will ich eigentlich immer vermeiden...)

29.09.2023

Aber da das Gefräste Höhenruder aus einer eigentlich viel zu schweren Balsaplatte entstand, ist das jetzt die Quittung, ich brauch ungeplant noch etwas Blei in der Nase.

29.09.2023

Alles in allem wiegt das Modell so 875 g, was einer Flächenbelastung von 31.9 g/dm² entspricht. Das ist nicht viel und ich bin schon gespannt wie das Modell fliegen wird. Die Stromaufnahme liegt bei knapp 12 A was einer Eingangsleistung von 144 W entspricht, auch das müsste ausreichend sein...

     

 

<<< Zurück     Weiter >>>


nach oben


Letzte Aktualisierung: 01. Oktober 2023        

Kontakt

Copyright ©, Christian Forrer, alle Rechte vorbehalten