![]() |
Home RC Modellflug Bauserien, Hinweise und Tipps und Tricks Pilatus PC-12 NG |
RC Modellflug |
Pilatus PC-12 NG
basierend auf Aerobel- Frästeilsatz
Modellbeschreibung |
Update Juli 2014: Das Modell ist inzwischen ausser Dienst gestellt
(2014).
Grund dafür war, dass (auch) nach einer gesteigerten Antriebsleistung das
Startverhalten nicht besser wurde (Eingangsleistung Antrieb rund 2 KW).
Meine PC-12 hatte nämlich die Angewohnheit, trotz sauberem, flachem Start
plötzlich über den Flügel abzukippen (meist in ca. 1 - 2
Meter Flughöhe). Bis auf einen Fall gelang es immer die Fluglage wieder zu
stabilisieren, aber das ist kein Zustand den ich auf Dauer tolerieren wollte.
Flug und Landung, waren dann soweit problemlos, auch wenn die Maschine beim
Unterschreiten einer minimalen Geschwindigkeit, ohne Vorwarnung abkippte. Ursache für dieses Verhalten, dürfte das relativ hohe Gewicht meiner Maschine sein (Scale- Ausbau). Mitverantwortlich ist dabei sicher auch die sehr robuste Rohbauzelle von Aerobel. Update 2022/23: Heute bin ich davon überzeugt, dass ich damals den
Schwerpunkt schlicht zu weit vorne hatte (was ich ansonsten so noch nie
hatte). Das erklärt, warum es manchmal beim Start, zu einem Strömungsabriss
kommen konnte. Es wurde eine relativ hohe Abtriebskraft am Höhenruder
benötigt, um den etwas (zu) schweren Bug "anheben zu können"; und mit einem
T-Leitwerk ausserhalb des direkten Propellerstrahls, ist das eh nicht ganz
so einfach, wie wenn das Höhenruder auf der Rumpfachse läge...
|
|||
Von Aerobel werden eine ganze Anzahl von
Modellen angeboten die aus "lasergeschnittenen" Holzteilen
aufgebaut werden. Diese Modelle zeichnen sich durch einen raffinierten
Aufbau aus präzise geschnittnen Sperrholzteilen aus. Eines der angebotenen Modelle ist die Pilatus PC-12 mit einer Spannweite von 1.85m bei einem angegebenen Gewicht von 4-5 kg. Dieser spezielle "Baukasten" hat bei mir etwas zwiespältige Gefühle hervorgerufen, denn einerseits besticht das am Ende erstellte Rohbaugerüst durch seine raffinierten Lösungen, andererseits; als ich das Rohbaugerüst fertig hatte, fühlte ich mich etwas "alleine gelassen"...
Im Folgenden werde ich beschreiben, wie ich dieses Modell baue. Angefangen mit dem Aufbau des Rohbaugerüstes, und dann dem anschliessenden weiteren Bau, der auch geprägt sein wird durch diversen Modifikationen:
|
|||
|
|||
Technische Daten Original, PC-12 NG | Technische Daten Modell, PC-12 NG | ||
Massstab: | - | Massstab: | 1 : 8.8 |
Spannweite: | 16.28 m | Spannweite: | 1890 mm |
Länge: | 14.40 m | Länge: | 1620 mm |
Höhe: | 4.26 m | Höhe: | 480 mm |
Flügelfläche: | 25.81 m2 | Flügelfläche: | 40.7 dm2 |
Max. Abflugmasse: | 4760 kg | Max. Abflugmasse: | ca. 5810 g |
Flächenbelastung: | 184.42 kg/m2 / 1844.2 g/dm2 | Flächenbelastung: | 142.8 g/dm2 |
Max. Reisefluggeschw. | 280 kts / 519 Km/h (TAS | Max. Reisefluggeschw: | ? (ist zu erfliegen) |
Motor: | PT6A-67P (Propellerturbine) | Antrieb: | Scorpion S-4020-12 |
Leistung: | 1200 PS | Leistung: | ca. 1.56 KW |
Propeller: |
4-Blatt Hartzell (Aluminium) Durchmesser 2.67 m |
Propeller: | 3-Blatt VarioProp, 14" |
Tankvolumen | 1226 kg Kerosin (ca. 1530 l) | Akku | 6S1P Lipo, 5000 mAh |
Reichweite: | 1560 nm / 2889 km | Flugdauer: | ? (ist zu erfliegen) |
Letzte Aktualisierung: 15. September 2024 | |
Copyright ©, Christian Forrer, alle Rechte vorbehalten |