Logo Home
     RC Modellflug
         
Bauserien, Hinweise und Tipps und Tricks
              
Pilatus PC-12 NG
                    Konstruktion
RC Modellflug

Pilatus PC-12 NG

basierend auf Aerobel- Frästeilsatz

Modellbeschreibung

Aufbau Rohbaugerüst Konstruktion weiterer Baufortschritt Flugerprobung

 

6.1.2011

Bis Anfang 2011 ging es nicht mehr weiter an der PC-12. Zwischenzeitlich wurden aber Antrieb und Fahrwerksmechaniken beschafft, damit der Bau weiter gehen kann. Als nächstes soll das Fahrwerk konstruiert und gebaut werden. Dazu mussten aber zuerst einmal die nötigen Dimensionen ermittelt werden, die von Aerobel nirgends angegeben werden.

11.1.2011

Damit ich das eigentliche Fahrwerk korrekt auslegen kann, habe ich als erstes die relevanten Partien in einem CAD- Modell erfasst. Die Masse sind direkt vom Rohbaugerüst  abgenommen.

 

12.1.2011

Dank der sehr guten Prospekte die von Pilatus zur PC-12 zur Verfügung stehen, lassen sich die nötigsten Fahrwerksdistanzen relativ leicht ermitteln.

 

16.1.2011

Jetzt kann damit begonnen werden die Giezendanner- Einzieh- Mechaniken zu platzieren. Es wird die Ausführung EL-7 für bis zu 7kg eingebaut werden. Mit dem erwarteten Abfluggewicht von max. etwa 5.5 kg sollte das mehr als ausreichend sein...

Die eigentlichen Fahrwerke werden in den folgenden Tagen..., selbst erstellt werden.

 

25.1.2011

Ein Rad mit D70, das nicht zu breit ist, wird für das Hauptfahrwerk benutzt.

25.1.2011

Voll eingefedert sind es rund 10mm die das Rad nach oben schwenken kann.

25.1.2011

Das Hauptproblem bei der Konstruktion war, in den nicht gerade dicken Flügel, die nicht gerade kleine Mechanik unterzubringen und gleichzeitig auch noch das Rad "zu versorgen".
Hat etwas gedauert, aber diese Konstruktion, sollte jetzt funktionieren.

28.1.2011

  

Das Bugfahrwerk ist auch ähnlich wie beim Original aufgebaut, allerdings ist es bei meinem Modell "optisch robuster" ausgeführt. So müsste es den Belastungen standhalten können.

30.1.2011

Die Federn sind so gewählt, dass im Stillstand die Fahrwerke voll ausgefahren sind  und erst bei etwas grösseren Kräften einzufedern beginnen. Der Federweg beträgt überall 10mm.

30.1.2011

Eingefahren ist überall gerade noch genügend Raum. Auch beim Bugfahrwerk wird es eng in der Länge. Hier diktieren Federlänge und Führungsdurchmesser die minimal benötigte Baulände.

2.2.2011

Manchmal ist es wie verhext; erst als ich die Radabdeckungen am Hauptfahrwerk erstellen wollte merkte ich, dass ich die Hauptfahrwerke falsch aufgebaut habe! Jetzt stimmen sie aber und sind inklusive den Leuchten fertig.

2.2.2011

Eingefahren muss es an einer PC-12 so aussehen; das Rad schliesst mehr oder weniger bündig mit der Flügelkontur ab. Die Abdeckung kaschiert dabei die Mechanik selbst.
So geht es sogar weniger eng zu als vorher...

2.2.2011

Das Fahrwerk sieht so wirklich recht originalgetreu. Sicher es ist nur ähnlich dem Original, aber wer hat denn schon gleich ein bild des Originals zur Hand um die Unterschiede feststellen zu können...?
Jetzt geht es an die Zeichnungsableitung der Einzelteile.

 

27.12.2011

Die PC-12 ist mit "Fowler- Landeklappen" ausgerüstet. Diese Skizze war die Grundlage für meine erste Klappenkonstruktion um das Prinzip zu testen im Modell- Massstab.

27.12.2011

Die Klappenmechanik einer PC-12; die wäre für ein Modell fiel zu filigran...

28.12.2011

Herausgekommen ist nach längerem herumprobieren am CAD dieses Konzept, das im CAD- Modell schon mal sehr gut funktionierte. 

28.12.2011

Diese Zeichnung war dann die Basis für ein Klappenmodell um zu prüfen, wie stabil so eine Mechanik sein kann. Gut Aussehen ist für ein Modell nicht das wichtigste, es muss schliesslich auch alles sicher und zuverlässig funktionieren ohne unnötiges "Wackeln und Spiel"...

Diese Zeichnung kann von Interessierten auch als PDF heruntergeladen werden um basierend darauf, eigene Modellkonzepte umzusetzen: Landeklappen-Konzept.pdf (673 KB)

2.1.2012

Nach längerem "hin und her" habe ich jetzt eine Konstruktion, die alle meine Vorstellungen erfüllt.

2.1.2012

Die Klappenverkleidungen sind aus Kunststoff,  entweder als 3D- Plotteile (ABS) oder Lasersinterteile (PA) geplant...

2.1.2012

Die mittlere Aufhängung wird von einem Servo angesteuert werden. Es ist genügend Raum in der Verkleidung vorhanden um die Mechanik abzudecken.

2.1.2012

In der Stellung "1." fährt die Klappe mehrheitlich nach hinten weg...

2.1.2012

... um sich dann in der "2." Stellung nach unten abzusenken.

2.1.2012

Wenn alles klappt, sollte dann am Modell ein sehr realistischer Eindruck entstehen, der ziemlich ähnlich dem des Originals sein müsste.

 

nach oben

 


Letzte Aktualisierung: 24. November 2013        

Kontakt

Copyright ©, Christian Forrer, alle Rechte vorbehalten