Logo Home
     RC Modellflug
         
Bauserien, Hinweise und Tipps und Tricks
               Speedy NG 2XL
RC Modellflug

Speedy NG 2XL

Eigenkonstruktion eines Elektro- Kunstflugmodell

Beschreibung Die Konstruktion
(ab 22.09.2013)
Baufortschritt
(ab 16.11.2013)
Flugerprobung
(05.04.2014)

 

Bauplan des Modell, inklusive DXF- Daten zum Fräsen und STL Datei zum Ausdrucken der Motorhaube

Ich stelle hiermit die Daten und den Bauplan zur Verfügung, nach dem ich das Modell gebaut habe. Ein paar Kleinigkeiten mögen eventuell nicht perfekt sein und der Plan geht nicht ins letzte Detail, aber mit den Bildern meiner "Baufortschrittseite" sollte das ohne grössere Probleme zu bewältigen sein. Das 3D-PDF-Modell sollte bei Unklarheiten unterstützten...

3D-PDF Modell
(1043 KB)

Bauplan Speedy NG 2XL
PDF (2675 KB)

Motorhaube
3D-Druckmodell

STL (2346 KB)

Einzelteilzeichnungen
PDF und DXF- Dateien

Zip (225 KB)

Beschreibung

Mit meinem kleinen Speedi 2012 NG, konnte ich im 2013 viele schöne Flüge geniessen. Da die Flugeigenschaften von diesem Modell wirklich sehr gut sind (agil und trotzdem auch angenehm zu fliegen), kam mit der Zeit der Gedanke auf „es wäre doch schön wenn er etwas grösser wäre, mit mehr Power…“

Die logische Konsequenz war, die Konstruktion eines etwas grösseren, analogen Modells. Ursprünglich war geplant das Abfluggewicht auf etwa 1.2kg anzuheben. Schnell wurde aber klar, dass bei einer angepeilten Spannweite von 1.4m wohl eher 1.6 - 1.8kg realistisch sind. Da ich liebend gerne Starte, Lande, Starte, Lande… usw. ist ein robustes Fahrwerk natürlich Pflicht. Das schloss dann wiederum ein Einziehfahrwerk eher aus und führte dann zum Konzept eines Modells mit 3-Bein- Fahrwerk; wenn es denn schon ein festes sein sollte. So ist das Rollen am Boden kein Problem J.


Technische Daten

Spannweite

1430 mm Flächenbelastung:  42.84 g/dm2
Rumpflänge 1260 mm Propeller: 11x5.5" E APC
Motor Skorpion SII-3014-1220KV Leistung:  rund 46 A (ist noch zu verifizieren) 
Akku 3S1P Lipo, 4000 mAh
Fluggewicht 1562 g
Flügelprofil NACA 2412
Leitwerksprofil "ebene Platte"
Fahrwerk Fest; in 3-Bein-Konfiguration

     

Gewichtsübersicht (wird nach Bauabschluss fertig ausgefüllt)
geplant real
Rohbaugewicht 1051.55 g 560.6 g 35.9 %
Bespannfolie (Oracover) 163 g 124.8 g 8.0 %
Fahrwerk komplett 125.54 g 117.1 g 7.5 %
Antrieb komplett 376.56 g 578.8 g 37.1 %
RC- Ausrüstung 105 g 87.5 g 5.6 %
Diverses, nicht zuzuordnen 70 g 93.2 g 6.0 %

Summe 1891.65 g 1562 g 100.00 %
Wie man sehen kann habe ich das effektive Gewicht bei der Planung um rund 21 Prozent überschätzt (330g). Das ist mir jetzt erstmalig passiert, dass ich bei der Planung das Gewicht zu hoch angesetzt habe. Ist aber eine annehme Feststellung

 

Konstruktion
Die Konstruktion basiert weitgehend auf der des kleinen Speedi 2012 NG, nur sind teilweise die Materialstärken angepasst worden (dicker). Auch wurde der Cockpitbereich etwas anders ausgeführt. Das Hauptfahrwerk ist ein klassisches Drahtfahrwerk, das in Fichtenleisten gelagert wird. Das Bugfahrwerk wird in einem, selbst hergestellten, Alu- Lagerbock gehalten.
Als Antrieb soll ein Skorpion- Motor dienen der bis zu 2kg Standschub erbringen müsste, damit sollten auch Torque- Figuren keine unlösbaren Aufgaben darstellen; die grossen Querruder jedenfalls, sind bis an den Rumpf heran gezogen um dabei eine gute Kontrolle um die Längsachse zu gewährleisten..
Wenn es kostengünstig zu realisieren ist, soll auch noch eine Beleuchtung eingebaut werden; das ist immer wieder ein gerne genutztes Feature von mir… J
Der Rumpf ist nicht gross verändert, ausser der Grösse. Aber durch das neue, abnehmbare Cockpit, mussten die Rumpfseitenteile verstärkt werden.
Die Seitenruderklappe ist deutlich vergrössert, im Vergleich zum kleinen Vorgänger.
Über das abnehmbare, neue Cockpit, wird der Akku gewechselt. Die Bugklappe ist nur noch nötig um den Motor zu verschrauben, und um den Regler platzieren zu können.
Der Flügel ist konventionell aufgebaut. Die Randwirbel sollen auch hier wieder aus zugeschliffenen Balsaklötzen herausgearbeitet werden.
Das Hauptfahrwerk wird klassisch in Fichtenleisten verschraubt.

Alles in allem ein hoffentlich nicht zu schweres und gut zu fliegendes Modell...

nach oben

 

 


Letzte Aktualisierung: 29. April 2017        

Kontakt

Copyright ©, Christian Forrer, alle Rechte vorbehalten