


|
Technische Daten
|
Modelltyp: |
Elektro-
Motorflugmodell |
Baukasten: |
MULTEK Flugmodellbau
(gibt es
nicht mehr) |
Jungfernflug: |
Ev. noch 2022 |
Spannweite: |
1230 mm |
Länge:
|
1112 mm |
Flügelfläche: |
28.29 dm² |
Höhe:
|
347 mm |
Flügelprofil: |
Halbsymmetrisch |
Gewicht: |
1731 g |
Flächenbelastung: |
61.19 g/dm² |
Motoren: |
D-Power AL2835-9 |
Akku: |
3S1P
Lipo 2400 mAh |
Propeller: |
APC 8x8E |
Stromaufnahme: |
23.0 A (beide Motoren) |
Leistung: |
~ 276 W / ~ 167 W/1kg |
|
|
Funktionen
(Servos): |
- Höhenruder
- Seitenruder
- Querruder
- Gas
- Bugrad |
|
|
Abweichend zum Bausatz: |
Festes Fahrwerk und angelenkte Seitenruder
|
|
|
Beschreibung
|
Ich rüstete das Modell natürlich mit zwei aktuellen Brushless
Motoren und einem Lipo-Akku aus. Dadurch sollte das
Abfluggewicht geringer und die Flugleistungen besser werden
(dachte ich). Effektiv ist es aber so, dass das Abfluggeiwcht,
trotz modernem Antrieb deutlich über den angegebenen maximalen
1400g liegt. Um
die Möglichkeiten des Modells zu erweitern ist es mit einem
festen Fahrwerk und angelenkten Seitenruder ausgerüstet. Auch
wenn ich durch meine "Erweiterungen" sicher etwas schwerer
wurde, ist das von MULTEK damals angegebenen 1150 - 1400g
Abfluggewicht wohl eher als "Wunschvorstellung" denn als real
erreichbar anzusehen...
Es ist ein Modell, das ich nur zu Beginn gemäss der
Bauanleitung aufbaute. Je weiter ich kam um so mehr
Modifikationen werden "ad hock" eingebaut...
|
|
|
|
Baubeschreibung
|
27.08.2022
Die Tragfläche weisst auf der Unterseite eine ebene Fläche auf, könnte
ein Clark Y Profil sein...

|
31.08.2022
Die drei Rümpfe werden ais einem leichten Balsa/Sperrholz-Gerüst gebaut,
das mit 1.5mm Balsa beplankt wird. Hier entstehen gerade die beiden
Aussenrümpfe.

|
31.08.2022
Erstmalig wird das Modell "zusammengestellt". Auch wenn die Spannweite
nicht sehr gross ist, wird es ein sperriges Modell, das nicht ständig
komplett zerlegt transportiert werden will...

|
31.11.2022
Das Fahrwerk wird ganz nach der Funktion erstellt und nicht
originalgetreu. Es soll problemlos im Betrieb sein, und möglichst
leicht...

|
18.11.2022 Anstelle der
ehemaligen "400er Bürstenmotoren" kommen moderne
Brushless-Antriebe zum Einsatz. Ich habe Glück, dass diese
Motoren auch in die vorgefrästen Bug/Motorspanten hineinpassen.

|
20.11.2022
Für das Hauptfahrwerk, werden in die Aussenrümpfe diese Aufnahme
eingeklebt, die zusätzlich nach "oben" abgestützt sind.

|
20.11.2022 Die
Seitenruder-Anlenkungen sind eingebaut. In der einen
Seitenruderflosse ist das Servokabel des Höhenruder-Servo
verlegt. Das direkte "spannen" zum Hauptrumpf wie vom Bausatz
vorgesehen, hat mir nicht gefallen. Abgesehen davon, dass ich
den Empfänger dieses mal im Flügel platzieren werden...

|
26.11.2022 Der Flügel ist bereit für
das Bespannen. In der Mitte ist der zukünftige Zugang zum
Empfänger zu sehen, der mit einer Klappe verschliesbar sein
wird.
 |
27.11.2022 Die vorgesehene
Abdeckung mit einer "Kunststofffolie", hat mit nicht zugesagt.
Mit leichtem Balsaholz geht es auch und wird besser aussehen,
finde ich...

|
28.11.2022 Das Höhenruderservo, findet
in einem speziell gedruckten Rahmen seinen Platz.

|
29.11.2022 Gemäss dem
Bausatz soll der Holzrohbau ca. 450g wiegen, keine Ahnung wie
das gehen soll. das Modell ist weitgehend aus dem Material des
Bausatzes nach Plan gebaut. die paar "Gramm" an Verstärkungen
für das Fahrwerk, können keinesfalls die Ursache sein, dass ich
hier 696.6g für den Holzrohbau wiege. Das ist aber immer noch
leicht, für diese Grösse...

|
03.12.2022 Hier ist zu sehen, warum
ich den Empfänger im Flügel einbaue. Trotzdem wiegen alle Kabel
zusammen 105.5g...

|
04.12.2022 Das Modell ist
fertig bespannt. Insgesamt sind 122.8g Folie an dem Modell
verarbeitet worden.
Aktuell schlagen 924.9g an Gesicht "zu Buche"...

|
05.12.2022 Motoren und
Regler sind eingebaut, das hat gut funktioniert,

|
07.12.2022 Die
Querruderservos sind in selbst gedruckten Montagerahmen
eingebaut.

|
09.12.2022

|
13.12.2022 Das
Hauptfahrwerk aus 3mm Stahldraht ist etwas "speziell" gebaut.
Damit es wirklich federn kann, ist der Draht in einem Winkel von
45° nach vorne gebogen. So sollte das Hauptfahrwerk ein
"realistisches Federverhalten" aufweisen. Optisch ist es nicht
scale, aber das ist das Modell als solche ja auch nicht
wirklich...
 |
15.12.2022 Die Anlenkung
für das Bugfahrwerk muss durch das untere "Spantloch" geführt
werden. Dadurch wird eine gewissen Elastizität in das Gestänge
eingebracht und sollte so, das Servogetriebe vor allfälligen
"harten Schlägen" schützten...

|
19.012.2022 Die beiden
Verglasungen können leicht verklebt werden, da die Folienstücke
einfache Abwicklungen sind, und nicht noch sphärisch verformt
werden müssen.

|
19.12.2022 Indem ich den 3S1P Akku
ganz vorne platziert habe stimmt der Schwerpunkt mit der
Planvorgabe überein (86.7 mm). Mals sehen wie das in der
Realität dann passt...
 |
21.12.2022 Das Modell ist
fertig und wartet jetzt auf etwas trockeneres "wärmeres" Wetter
für den Erstflug...
 |
|
|
|
Flugerprobung
|
27.12.2022

Der Erstflug fand noch Ende 2022 statt, an einem nicht
zu kühlen, trockenen Tag. |
27.12.2022

Schon beim Rollen machte sich ein Konstruktionsfehler
von mir massiv bemerkbar. Die Stahldrähte des Hauptfahrwerks waren
viel zu instabil, was zu einem Schlingern des Modell beim Rollen führte.
Das Modell schaukelte sich beim etwas zügiger Rollen regelrecht auf... |
27.12.2022

Der Jungfernflug gelang aber trotzdem, da die Motoren
genügend Kraft haben um das Modell nach kurzer Rollstrecke in die Luft
zu reissen, so dass das Schlingern beim Rollen keine grosse Rolle
spielte. Der Flug als solches offenbarte ein unkritisches angenehmes
Flugverhalten. Nur die Landung mit dem Ausrollen war kein Spass; das
Modell hopste und schlingerte unkontrollierbar beim Ausrollen. Das
musste geändert werden... |
20.02.2023

Jetzt sind die Hauptfahrwerksbügel aus gebogenem Aluminium gefertigt.
Es ist etwas schwerer, und viel stabiler als vorher.
Ich musste dann auch noch den Anstellwinkel am Boden von Annähernd 0°
für die Tragfläche auf rund 2+ Plus vergrössern. Davor musste ich die
Bronco regelrecht vom Boden "wegreissen" was gar nicht scale ausschaute.
Jetzt kann man sie flach wegsteigend starten.
|
20.02.2023

Der grosse Nachteil von diesem Modell ist der Transport. Eigentlich
kann man die Bronco so wie sie ist, in einem Kombi transportieren. Nur
passt dann kaum etwas anderes, grösseres ins Auto. Oder man zerlegt sie,
was dann aber jeweils dauert mit all den verschiedenen
Schraubverbindungen...
|
20.02.2023

Die Flugeigenschaften sind wirklich gut. Die Motoren haben genug
Leistung um das Modell in einem zügigen 45° Winkel in die Höhe zu
befördern. Die Geschwindigkeit ist passend zum Modell, also nicht extrem
schnell, dafür aber ist es wendig und unkritisch im Langsamflug |
20.02.2023

Langsame Überflüge sind bei dem Flugbild, mit dieser kleinen Bronco ein
genuss. |
20.02.2023

Sicher ein einziehbares Fahrwerk wäre das Tüpfelchen aus dem "i"
Punkt..., aber das ginge wieder mit höherem Gewicht einher mit einem
sicher deutlich empfindlicheren Fahrwerk, als ich es jetzt habe. |
20.02.2023

Die Paradedisziplin der Bronco ist eindeutig die Landung. Ich hatte
noch nie ein Modell, dass man so kontrolliert in den Bodeneffekt fliegen
kann, um es mit immer grösseren Anstellwinkel sinken zu lassen. |
20.02.2023

Touch down ohne zu springen, auf dem Hauptfahrwerk, und das bei
diesem kleinen Modell. Der Entscheid mit dem Einbau eines starren
Fahrwerk, war in jedem Fall richtig
 |