Bild Stand 23.08.2020
- Tiefdecker
- 2-Bein-Fahrwerk
- Einfacher Aufbau
- Clark-Y Flügelprofil
- gebaut ähnlich wie meine kleine Piper Cup
L4
So habe ich am 14.08.2020 mit der Konstruktion begonnen.
Die
Piper Cherokee wird dafür zurückgestellt, da die sicher nicht mehr
in dieser Saison fliegen wird (wird dafür zu komplex im Aufbau).
Ende August (30.08.2020) war ich dann schon fertig mit
der Konstruktion. gemäss CAD erwarte ich ein Gewicht um die 300 Gramm
(gemäss CAD sollen es 319.5 g werden).
Im folgenden werden die Spanten und Rippen gefräst, und
dann geht es los mit dem Bau.
13.09.2020, der Rohbau ist fast abgeschlossen. Noch ist
nicht alles verschliffen und auch die Flügelaufnahme muss noch erstellt
werden (Fixierstift vorne und die Bohrungen für die Verschraubung
hinten).
So wie es auf dem Bild zu sehen ist, sind es gerade mal 99.1 g, die sich
mit Rumpf und Leitwerk mit 54.8 g und dem Flügel mit 44.3 g verteilen.
20.09.2020, Der Rohbau ist abgeschlossen und
alles, soweit nötig, angepasst.
99.1g bringt der Rohbau so auf die Waage.
21.09.2020, bei so einem kleinen Modell geht das
Bespannen leicht und schnell "von der Hand".
Mit der verarbeiteten Oralight Folie, kamen 20.1g an zusätzlichem
Gewicht dazu. Eine sehr gute "Investition" denn die Bauteile werden
durch die Folie deutlich stabiler/verwindungssteifer.
27.09.2020, der Einbau der Technik ist "voll am
laufen". Wie zu sehen ist, wurde der Motor mit vier M3-Gewindestangen
installiert. So können Sturz und Seitenzug jederzeit, in einem weiten
Bereich korrigiert werden.
Am 04.10.2020 war es dann soweit, der Jungfernflug
fand statt, erfolgreich!
|
Technische Daten
|
Modelltyp: |
Elektro-Motorflieger |
Jungfernflug: |
04.10.2020 |
Spannweite: |
1010 mm |
Länge: |
885 mm |
Flügelprofil: |
Clark Y |
Flügelfläche: |
15.1 dm2 |
Flächenbelastung: |
20.19 g/dm2 |
Gewicht: |
335 g |
Motor: |
Hacker A10 9L
1700 1/V |
Akku: |
2S1P Lipo, 500
mAh |
Propeller |
APC 8x4.7" SlowFly |
Stromaufnahme: |
8.5 A |
|
|
Funktionen
(Servos): |
- Querruder
- Höhenruder
- Seitenruder
- Motorregelung |
|
|
Beschreibung
|
Mit der Konstruktion von diesem Modell, habe ich
angefangen am 14.08.2020 und den Jungfernflug konnte ich am
04.10.2020 absolvieren. Das sind gerade mal 8 Wochen die ich
brauchte, von der Idee bis zum Erstflug. Zugegeben es lagen auch
noch zwei Wochen Ferien dazwischen, aber ein Rekord war es
trotzdem für mich; so schnell ein Modell zu planen, konstruieren
und zu bauen. Die Auslegung des Modell
geht dahin ein möglichst gutmütiges Flugverhalten zu erreichen,
und trotzdem eine gewisse "Agilität" zu bewahren. Ein einfacher
Aufbau, mit wenig "Schnick-Schnack", war auch eine meiner
Vorgaben. Geringes Gewicht, ist ein
wesentlicher Parameter mit dem ein einfaches Flugverhalten
ermöglicht wird. Ein Fahrwerk, wollte ich in jedem Fall, was
geradezu nach einer Heckradausführung "schreit". Mit dem langen
Rumpfheck wird das Startverhalten trotzdem unspektakulär.
Die Konstruktion sieht sehr filigran aus, was aber in keiner
Weise heisst, sie sei extrem aufwändig. Die transparente
Bespannung hat sich aber dadurch geradezu aufgedrängt.
Fliegerisch ist das Modell ein voller Erfolg. Der
Start auf einer Hartbelagpiste erfolgt ohne ein Ausbrechen, und
dank der geringen Flächenbelastung hebt das Modell schon nach
wenigen Metern ab.
Der 2S1P Antrieb ist trotz der mehrt als 300g noch immer mehr
als Ausreichend. Torquen ist gerade so, nicht mehr möglich. Was
aber eh nicht ginge, da die Querruderklappen, ja nicht bis zum
Rumpf hin gezogen sind.
Die V-Form ist gross genug, damit das Modell nicht instabil ist
auf der Längsachse, die vergleichsweise grossen Querruder lassen
aber trotzdem auch zügige Rollen zu. Mit dem langen Heck sind
keine extremen Überschläge möglich, aber alle "klassische
Figuren" lassen sich problemlos fliegen.
Die Slow-Fan ist, wie es der Name andeuten soll,
ein kleines Spassmodell, das jederzeit geflogen werden kann,
entweder um Gemütlich in Bodennähe herum zu kurven, oder etwas
höher Kunstflug zu ermöglichen.
Die Landungen sind weiter keine grosse Sache, da sie langsam
erfolgen und das Modell den Ruderkommandos präzise folgt.
Obwohl das Gewicht sehr gering ist, muss man nicht Angst haben,
dass es gleich "vom Winde verweht" wird. Mit der entsprechenden
Erfahrung können leichte Böen sofort ausgesteuert werden um
trotzdem einen "sanften, gesteuerten Bodenkontakt" zu erzieheln. |
|